Erzieher*innen-Ausbildung: Fachschule für Sozialpädagogik Berlin
  • Gezielte Ausbildung

    mit Fokus auf Jugendliche

    Gezielte Ausbildung
  • Hier haben Sie Raum

    für persönlichen Wachstum

    Hier haben Sie Raum

Ausbildung in Teilzeit: Fachschule für Sozialpädagogik

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur berufsbegleitenden Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d). Wir freuen uns mit Ihnen neuen Wege zu gehen. Sprechen Sie uns gerne an und vereinbaren Sie einen Termin – online oder vor Ort.

Erzieher*innen-Ausbildung: Fachschule für Sozialpädagogik Berlin

Das Wichtigste im Überblick

Sie sollen sich kompetent fühlen,

  • Strategien der Selbstfürsorge sicher anzuwenden
  • Beziehungen zu Eltern / Erziehungspersonen auf der Basis einer guten Selbstkenntnis, Klarheit im Beziehungsangebot und guter Analysefähigkeit von Interaktionsdynamiken zu gestalten
  • Intervision, Supervision und Fallberatung als Instrumente zu nutzen, um die eigene professionelle Sicht aus der Metaperspektive immer wieder zu schulen und Belastungen abzubauen
  • in besonderem Maße auch psychiatrische und psychotherapeutische Sichtweisen als Handlungsgrundlage zu nutzen, um ihr Interaktionsangebot breit und stabil zu gestalten
  • im Zwangskontext zu arbeiten und auch hier Gestaltungsspielräume zu erkennen und zu entwickeln
  • sich qualifiziert im Hilfesystem der Jugendhilfe zu bewegen und im Netzwerk produktiv zusammen zu arbeiten
  • den Klientinnen und Klienten mit einer suchenden, werteorientierten Haltung auch im Sinne der Existenziellen Pädagogik zu begegnen und so die Voraussetzung dafür zu schaffen, eine professionelle Beziehung auf Augenhöhe anzubieten
  • auch mit Familien, die gerade wenig Zugang zu ihren Ressourcen haben, einen ressourcenorientierten Blick zu üben, um so auch längerfristige Prozesse begleiten zu können und nicht zuletzt auch die eigene Arbeitszufriedenheit zu erhöhen

 Erhalten Sie einen Überblick über die geplanten Ausbildungsinhalte:

Das „Qualifikationsprofil der Kultusministerkonferenz“, der „Rahmenlehrplan Fachschule für Sozialpädagogik“ und die Sozialpädagogikverordnung - SozpädVO

bilden die verbindliche Grundlage des von uns entwickelten Curriculums.

Lehrplan downloaden

Grundsätzlich werden im Rahmen der generalistischen Ausbildung an unserer Schule alle Arbeitsfelder von Erzieherinnen und Erziehern abgedeckt:

  • Tageseinrichtungen für Kinder
  • Schulischer Bereich
  • Hilfen zur Erziehung / Eingliederungshilfe
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit

Darüber hinaus möchten wir einen besonderen Schwerpunkt auf den Bereich Hilfen zur Erziehung/ stationäre Jugendhilfe legen und die Auszubildenden dazu befähigen, sich so sicher wie möglich in diesem speziellen Berufsfeld zu bewegen und dadurch auch die besonderen Qualitäten der Arbeit gerade in diesem Bereich zu erleben.

Die anfallenden Schulgebühren übernimmt laut Schulgeldordnung der Berliner Senat.

Die Vergütung Ihrer Teilzeittätigkeit erfolgt in Absprache mit der jeweiligen Praxisstelle.

Im Elisabethstift werden Sie nach AVR-Tarif vergütet. Weitere Informationen zum Tarif und Ansprechpersonen finden Sie hier

Viele Vorteile über das Elisabethstift als Arbeitgeber können Sie hier nachlesen. 

Die Aufnahmevoraussetzungen unterscheiden sich je nach erreichtem Schulabschluss. Sie können sich bewerben, wenn…

  • Sie die Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik/ Sozialwesen haben
oder
  • Sie die Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife in einem anderen Fachbereich haben und zusätzlich eine für das Fachschulstudium förderliche Tätigkeit von mindestens 8 Wochen nachweisen können
oder
  • Sie die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und zusätzlich eine für das Fachschulstudium förderliche Tätigkeit von mindestens 8 Wochen nachweisen können

oder

  • Sie den Mittleren Schulabschluss (MSA) erworben haben und über eine berufliche Vorbildung* verfügen 
    • * d. h. einen Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung im sozialpädagogischen, sozialpflegerischen oder familienpflegerischen Tätigkeitsbereich oder
    • einer mindestens dreijährigen nichteinschlägigen Berufsausbildung oder
    • Berufstätigkeit in einschlägigem Arbeitsfeld von mindestens drei Jahren oder
    • in einem nichteinschlägigen Arbeitsfeld von mindesten vier Jahren.

Das FSJ/ FÖJ oder der Bundesfreiwilligendienst wird mit einem Jahr angerechnet.

Zusätzliche Bedingungen

Sie bringen außerdem mit:
• psychische und physische Eignung, diesen Beruf zu erlernen und auszuüben
Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt rechtmäßig in der Bundesrepublik Deutschland bzw. eine Aufenthaltserlaubnis
• ausreichend Deutschkenntnisse (mind. B2)
Teilzeittätigkeit von mindestens 19,25 h wöchentlicher Arbeitszeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung, beispielsweise Wohngruppe, Tagesgruppe, Mutter/Vater-Kind-Einrichtung, Hort, Schule, Kindertagesstätte etc.
• Bei Zusage benötigen Sie ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis (max. 2 Monate alt)

Da unsere Ausbildung den Schwerpunkt auf den Bereich „stationäre Jugendhilfe/ Heimerziehung“ legt, ist eine Praxisstelle in diesem Bereich besonders zu empfehlen. Alle anderen Bereiche der Kinder- und Jugendhilfe (Kita, Schule, Hort usw.) sind ebenso möglich.

Das Elisabethstift bietet eine begrenzte Anzahl von Praxisstellen an. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an uns. Einen Überblick über die pädagogischen Angebote des Trägers finden Sie hier

Wir starten am 28. August 2023 mit unserem neuen Jahrgang. Die Schultage sind Montag und Dienstag. Bewerbungen für das Wintersemester 2023 sind ab jetzt möglich! Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen. 

Das Elisabethstift hat an über 15 Standorten in Berlin und Brandenburg verschiedene Angebote, um junge Menschen zu fördern. Es gibt Wohngruppen, teilstationäre und ambulante Hilfen zur Erziehung, Kita, Schule Hort sowie den Begegnungsbauernhof Alte Fasanerie. 

Das Elisabethstift hat eine begrenze Anzahl an Praxisstellen für die berufsbegleitenden Ausbildung unserer Fachschule frei. 

Da es mehr Bewerber*innen als Praxisstellen gibt, empfehlen wir Ihnen sich rechtzeitig zu bewerben und sicherheitshalber parallel eigenständig auf die Suche nach einer Praxisstelle zu gehen. Sie können auch mit einer externen Praxisstelle Ihre theoretische Ausbildung bei uns an der Fachschule absolvieren. Bei Rückfragen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. 

Wenn Sie eine Praxisstelle im Elisabethstift annehmen wollen, finden Sie hier die Gehaltsrichtlinien des AVR

Die aktuell freien Stellen sowie die den Bewerbungsablauf finden Sie hier

Erzieher*innen-Ausbildung: Fachschule für Sozialpädagogik Berlin

Träger der Fachschule

Träger der Fachschule ist das Evangelische Jugend- und Fürsorgewerk (EJF). Dieses ist zum Zwecke der Gründung einer Fachschule für Erzieher*innen eine Kooperation mit der ChristExist gGmbH eingegangen.

Die ChristExist gGmbH ist eine 100%ige Tochterfirma des Elisabethstifts. In ihr wurden alle Angelegenheiten der Fort-, Weiter- und Ausbildungen des Elisabethstifts zusammengefasst. Das EJF gAG hat einen Kooperationsvertrag mit der ChristExist gGmbH abgeschlossen, um aufbauend auf den Erfahrungen der bereits existierenden Fachschule für Sozialpädagogik am EJF die Expertise in Existenzieller Pädagogik und Heimerziehung der ChristExist gGmbH zu nutzen. 

Dazu wurde laut Vertrag eine gemeinsame AG gegründet, die sich in allen Themen der Kooperation abstimmt.

Die Schulräume befinden sich auf dem Gelände des Elisabethstifts in der Berliner Straße 118, 13467 Berlin; nahe der S1 Hermsdorf.

Das EJF ist ein bundesweit tätiges, christlich geprägtes Unternehmen der Sozialwirtschaft. Hauptaufgabenfelder des EJF sind die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, die Behindertenhilfe, Altenhilfe sowie die Arbeit mit geflüchteten und wohnungslosen Menschen. Außerdem betreibt das EJF Kindertagesstätten, engagiert sich in der Aus- und Fortbildung und betreibt Freizeiteinrichtungen und Tagungsstätten.

Ein Drittel der Betreuten sind Kinder und Jugendliche.

Die ChristExist gGmbH ist eine 100%ige Tochterfirma des Elisabethstifts, die gegründet wurde, um alle Angebote Fort- und Weiterbildung des Elisabethstifts zu vereinen. In der ChristExist gGmbH fließen sämtliche Erfahrungen aus den Arbeitsfeldern des Elisabethstifts ein, das als christlich orientierter Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin auf ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote für Kinder und Jugendliche spezialisiert ist und zusätzlich die Elisabethschulen (Grund- und Oberschule), Kindertagesstätten, einen Familientreff sowie eine Jugend- und Familienfarm mit freizeit- und familienpädagogischen Angeboten betreibt. Die ChristExist gGmbH hat das besondere Ziel, die Existenzielle Pädagogik zu vermitteln, die als grundlegende pädagogische Haltung in allen Bereichen des Elisabethstifts praktiziert wird. Sie ist zurückzuführen auf die Existenzanalyse Viktor Frankls.

Durch die Kooperation vereinen wir die jeweils umfassenden Erfahrungen beider Partner in den Bereichen Erzieherausbildung, Kinder- und Jugendhilfe, Heimerziehung (stationäre Jugendhilfe) und Existenzielle Pädagogik und bieten so ein in Berlin einmaliges Ausbildungscurriculum für staatliche geprüfte Erzieher*innen an.

Die Schulräume befinden sich auf dem Gelände des Elisabethstifts in der Berliner Straße 118, 13467 Berlin. Dies ist die formale Postanschrift des Elisabethstifts. 

Wenn Sie nach dem exakten Standorts der Schulräume suchen, müssen Sie in die Schloßstraße 3, 13467 Berlin kommen (bei Google Streetview noch nicht zu sehen). Dies ist die Adresse des hinteren Zugangs zum Gelände des Elisabethstifts. Hier finden Sie direkt rechts das moderne Schulgebäude. 

Sie erreichen uns mit dem Auto über die B96, der S1 (Station Hermsdorf) oder dem Bus 220 (Station Schildower Straße).

 

Erzieher*innen-Ausbildung: Fachschule für Sozialpädagogik Berlin

Erzieher*innen-Ausbildung: Fachschule für Sozialpädagogik Berlin

Sie haben Interesse, möchten Fragen stellen oder sich bewerben? Dann melden Sie sich. Wir freuen uns auf Sie.