Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur berufsbegleitenden Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d). Wir freuen uns mit Ihnen neuen Wege zu gehen. Sprechen Sie uns gerne an und vereinbaren Sie einen Termin – online oder vor Ort.
Sie sollen sich kompetent fühlen,
Erhalten Sie einen Überblick über die geplanten Ausbildungsinhalte:
Das „Qualifikationsprofil der Kultusministerkonferenz“, der „Rahmenlehrplan Fachschule für Sozialpädagogik“ und die Sozialpädagogikverordnung - SozpädVO
bilden die verbindliche Grundlage des von uns entwickelten Curriculums.
Grundsätzlich werden im Rahmen der generalistischen Ausbildung an unserer Schule alle Arbeitsfelder von Erzieherinnen und Erziehern abgedeckt:
Darüber hinaus möchten wir einen besonderen Schwerpunkt auf den Bereich Hilfen zur Erziehung/ stationäre Jugendhilfe legen und die Auszubildenden dazu befähigen, sich so sicher wie möglich in diesem speziellen Berufsfeld zu bewegen und dadurch auch die besonderen Qualitäten der Arbeit gerade in diesem Bereich zu erleben.
Die anfallenden Schulgebühren übernimmt laut Schulgeldordnung der Berliner Senat.
Die Vergütung Ihrer Teilzeittätigkeit erfolgt in Absprache mit der jeweiligen Praxisstelle.
Im Elisabethstift werden Sie nach AVR-Tarif vergütet. Weitere Informationen zum Tarif und Ansprechpersonen finden Sie hier.
Viele Vorteile über das Elisabethstift als Arbeitgeber können Sie hier nachlesen.
Die Aufnahmevoraussetzungen unterscheiden sich je nach erreichtem Schulabschluss. Sie können sich bewerben, wenn…
oder
Das FSJ/ FÖJ oder der Bundesfreiwilligendienst wird mit einem Jahr angerechnet.
Zusätzliche Bedingungen
Sie bringen außerdem mit:
• psychische und physische Eignung, diesen Beruf zu erlernen und auszuüben
• Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt rechtmäßig in der Bundesrepublik Deutschland bzw. eine Aufenthaltserlaubnis
• ausreichend Deutschkenntnisse (mind. B2)
• Teilzeittätigkeit von mindestens 19,25 h wöchentlicher Arbeitszeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung, beispielsweise Wohngruppe, Tagesgruppe, Mutter/Vater-Kind-Einrichtung, Hort, Schule, Kindertagesstätte etc.
• Bei Zusage benötigen Sie ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis (max. 2 Monate alt)
Da unsere Ausbildung den Schwerpunkt auf den Bereich „stationäre Jugendhilfe/ Heimerziehung“ legt, ist eine Praxisstelle in diesem Bereich besonders zu empfehlen. Alle anderen Bereiche der Kinder- und Jugendhilfe (Kita, Schule, Hort usw.) sind ebenso möglich.
Das Elisabethstift bietet eine begrenzte Anzahl von Praxisstellen an. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an uns. Einen Überblick über die pädagogischen Angebote des Trägers finden Sie hier.
Selbstverständlich können Sie sich auch außerhalb des Elisabethstifts passende Praxisstellen suchen.
Wir starten am 28. August 2023 mit unserem neuen Jahrgang. Die Schultage sind Montag und Dienstag. Bewerbungen für das Wintersemester 2023 sind ab jetzt möglich! Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen.
Das Elisabethstift hat an über 15 Standorten in Berlin und Brandenburg verschiedene Angebote, um junge Menschen zu fördern. Es gibt Wohngruppen, teilstationäre und ambulante Hilfen zur Erziehung, Kita, Schule Hort sowie den Begegnungsbauernhof Alte Fasanerie.
Das Elisabethstift hat eine begrenze Anzahl an Praxisstellen für die berufsbegleitenden Ausbildung unserer Fachschule frei.
Da es mehr Bewerber*innen als Praxisstellen gibt, empfehlen wir Ihnen sich rechtzeitig zu bewerben und sicherheitshalber parallel eigenständig auf die Suche nach einer Praxisstelle zu gehen. Sie können auch mit einer externen Praxisstelle Ihre theoretische Ausbildung bei uns an der Fachschule absolvieren. Bei Rückfragen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Wenn Sie eine Praxisstelle im Elisabethstift annehmen wollen, finden Sie hier die Gehaltsrichtlinien des AVR.
Die aktuell freien Stellen sowie die den Bewerbungsablauf finden Sie hier.
Selbstverständlich können Sie sich auch außerhalb des Elisabethstifts passende Praxisstellen suchen.
Die Schulräume befinden sich auf dem Gelände des Elisabethstifts in der Berliner Straße 118, 13467 Berlin; nahe der S1 Hermsdorf.
Die Schulräume befinden sich auf dem Gelände des Elisabethstifts in der Berliner Straße 118, 13467 Berlin. Dies ist die formale Postanschrift des Elisabethstifts.
Wenn Sie nach dem exakten Standorts der Schulräume suchen, müssen Sie in die Schloßstraße 3, 13467 Berlin kommen (bei Google Streetview noch nicht zu sehen). Dies ist die Adresse des hinteren Zugangs zum Gelände des Elisabethstifts. Hier finden Sie direkt rechts das moderne Schulgebäude.
Sie erreichen uns mit dem Auto über die B96, der S1 (Station Hermsdorf) oder dem Bus 220 (Station Schildower Straße).
Sie möchten gerne mehr lesen? Dann klicken Sie an, was Sie interessiert …
Sie haben Interesse, möchten Fragen stellen oder sich bewerben? Dann melden Sie sich. Wir freuen uns auf Sie.