
Im Elisabethstift setzen wir einheitlich die Existenzielle Pädagogik um. Bei uns ist sowohl die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen als auch die Beziehungen im Team geprägt von diesen positiven Grundwerten der Existenziellen Pädagogik. Wir lernen und üben sie gemeinsam im Team, aber auch mit und von den Kindern und Jugendlichen.
Erfahren Sie hier, welche freien Stellen wir haben, welche Vorteile wir Ihnen als Arbeitgeber bieten und wie das Bewerbungsverfahren bei uns funktioniert.
Sie erhalten fachliche Anleitung und Begleitung, und wir möchten für eine gute planmäßige Einarbeitung sorgen.
Wir bieten vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, z.B. durch (interne) Fortbildungen und Supervision (in pädagogischen Arbeitsfeldern verpflichtend). Außerdem bieten wir zahlreiche Impulse zur Auseinandersetzung mit der Existenziellen Pädagogik.
Über die Team- und Bereichsleitungen sind alle Mitarbeitenden im Qualitätsmanagement mit eingebunden. Es gibt eine Mitarbeitervertretung.
Stellenangebote werden im Internet oder über Zeitungen veröffentlicht.
Eingegangene Bewerbungen werden von der Bereichsleitung geprüft. Wir möchten sie allen Bereichsleitungen vorstellen. Daher kann es einen Moment dauern, bis Sie Rückmeldung von uns auf Ihre Bewerbung erhalten. Wir bemühen uns, dass Sie spätestens nach 14 Tagen etwas von uns hören. Es kann in Einzelfällen manchmal länger dauern. Danke für Ihre Geduld.
In Absprache mit dem Leitungsteam erhalten Sie eine Einladung zu einem Bewerbungsgespräch oder eine Absage (die Unterlagen werden Ihnen nur auf ausdrücklichen Wunsch bei einem frankierten und adressiertem Rückumschlag zugesandt).
Ihre Unterlagen werden dem entsprechenden Team zur Verfügung gestellt.
Bei positiver Rückmeldung des Teams erhalten Sie die Möglichkeit zur Hospitation. Uns ist wichtig, dass auch Ihre potenziellen neuen Kolleg*innen sich die Zusammenarbeit mit Ihnen vorstellen können.
Des Weiteren führen Sie ein Gespräch mit der Geschäftsleitung und mit der Mitarbeitervertretung.
Die Entscheidung über die Einstellung geschieht im Konsens mit allen Beteiligten.
In der Probezeit werden Sie die Einrichtung kennenlernen und eingearbeitet.
Konkrete Anforderungen – bezogen auf einzelne Stellen – entnehmen Sie bitte den neben stehenden Stellenausschreibungen.
Allgemein – und auch für nicht-pädagogische Arbeitsfelder – erwarten wir die Anerkennung unseres Leitbildes, sowie die Bereitschaft, sich auf die Existenzielle Pädagogik einzulassen. Dazu gehört die Bereitschaft, sich selbst und seine Haltung zu reflektieren.
In der Regel arbeiten Sie im Team, d. h. wir erwarten Teamfähigkeit und Flexibilität.
Das Elisabethstift arbeitet in ganz unterschiedlichen Bereichen (Schule, „Alte Fasanerie“, Kita, Jugendhilfe, Freizeitpädagogik etc.) und wir erwarten eine gewisse Offenheit, die anderen Aufgabenfelder kennen zu lernen, um ggf. voneinander profitieren zu können.
Wir freuen uns über engagierte Kolleginnen und Kollegen, die sich mit uns gemeinsam neuen Aufgaben und Herausforderungen stellen.
Wir freuen uns auch über Initiativbewerbungen: Im Elisabethstift haben wir ständig Bedarf an qualifizierten Mitarbeitenden. Wenn Sie in den angezeigten Stellenangeboten nicht das Richtige für sich gefunden haben und trotzdem gern im Elisabethstift Berlin mitarbeiten möchten, wollen wir Sie sehr gern kennenlernen. Senden Sie einfach eine unverbindliche Initiativbewerbung per E-Mail. Wir sind gespannt.
Wir bieten zahlreiche Möglichkeiten für ein Praktikum im Rahmen einer schulischen oder beruflichen Ausbildung an. Die Praktika können in ganz unterschiedlichen Bereichen und Arbeitsfeldern sowie mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen gestaltet werden. Gerne finden wir gemeinsam mit Ihnen eine passende Stelle.
Laden Sie dafür einfach das folgende Bild (direkt, oder über "Hier Bild downloaden") herunter und kopieren Sie den Link, der auf diese Website "Freie Stellen" zielt, hier oder oben aus der Adresszeile Ihres Browsers. Mit dem Bild, dem Link und einen kurzen persönlichen Text können Sie dann eine Empfehlung in den sozialen Medien, über WhatsApp, oder direkt an qualifizierte Personen in Ihrem Bekanntenkreis teilen.
Jeder Tipp, den Sie weitergeben, hilft uns, neue Mitarbeitende zu finden! Vielen Dank dafür.
Schritt 1: Hier Bild downloaden
(oder auf Bild klicken und das Bild selbst speichern)
Schritt 2: Seite teilen
Schritt 3: Bild zum Post hinzufügen (aus Galerie) und einen netten eigenen Text dazu schreiben.
Fertig!
Zur Erweiterung unseres Schulkollegiums suchen wir ab sofort eine Lehrkraft (m/w/d) für unseren Primarbereich in Voll- oder Teilzeit.
Das Elisabethstift hat zum Schuljahresbeginn 2008/2009 die Elisabethstift-Schule, eine Schule auf der Grundlage existenzieller Pädagogik, als private Grundschule mit offenem Ganztagsbetrieb und ergänzender Förderung und Betreuung (Hort) gegründet. In 2014 wurde sie zur Gemeinschaftsschule mit den Klassen 1-10 erweitert (sukzessiver Aufbau). Seit August 2020 besteht neben der Gemeinschaftsschule ein Sonderpädagogisches Förderzentrum, die beiden Schulen kooperieren miteinander.
Unser Schwerpunkt liegt auf der Förderung der sozialen und persönlichen Kompetenzen, damit Lernen überhaupt möglich wird. Unsere Schule arbeitet in den kleinen Klassen mit heterogener Schülerschaft sehr inklusiv, das heißt, Schüler*innen mit und ohne Sonderpädagogischen Förderschwerpunkt lernen zusammen.
Die Lehrkräfte und Pädagog*innen arbeiten gemeinsam als Klassenteam im Unterricht zusammen. Die Hauptaufgaben der Arbeit sind:
Die Kolleg*innen der Elisabethstift-Schulen aus den Bereichen Schule und Ergänzende Förderung und Betreuung (Hort) arbeiten eng zusammen. Sie sind außerdem eingebunden in die Qualitätsentwicklung des Elisabethstifts und erhalten Supervision und Fortbildung.
Sie haben ein abgeschlossenes Lehramtsstudium für den Primarbereich oder in Sonderpädagogik mit 1. oder 2. Staatsexamen oder ein abgeschlossenes Fachstudium in einem Hauptfach des Primarbereichs.
Sie haben Freude an der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und ein Faible für die Arbeit in herausfordernden Situationen.
Sie identifizieren sich mit der Existenziellen Pädagogik, oder wollen diese mindestens kennenlernen und hier leben lernen
Sie lassen sich auf unser Leitbild ein.
Sie kommen mit hohem Verantwortungsbewusstsein und selbstständig mit einer qualitätsbewussten Arbeitsweise.
Fachliche Begleitung und Anleitung sowie planmäßige Einarbeitung
Unterstützung und 'gemeinsam unterwegs sein' im Team
z. B. durch (interne) Fortbildungen und Weiterbildungen sowie externe Supervision (in pädagogischen Arbeitsfeldern verpflichtend)
zahlreiche Impulse zur Auseinandersetzung mit der Existenziellen Pädagogik
gruppen- und bereichsübergreifenden kollegialen Austausch und hohe Vernetzung innerhalb des Trägers und den unterschiedlichen Arbeitsbereichen
über Team- und Bereichsleitungen: Qualitätsmanagement sowie gemeinsame Qualitätsentwicklung und -Sicherstellung (QM)
eine Mitarbeitervertretung (MAV)
nach Ablauf einer Probezeit – die Option einer Festanstellung
Bezahlung tariflich nach AVR des Diakonischen Werkes der EKD, inklusive Kinderzuschläge, vermögenswirksamen Leistungen, einer zusätzlichen Altersversorgung (EZVK) und Mehrurlaub
Als eins der ältesten Kinderheime Berlins hilft das Elisabethstift Kindern, Jugendlichen und Familien, die in Not geraten sind. Seit der Gründung 1826 haben sich die Ansprüche an soziale Arbeit verändert und das Angebot des Elisabethstifts hat sich stetig weiterentwickelt. Seit 2005 üben wir im gesamten Träger die Existenzielle Pädagogik: eine lebensbejahende und wertschätzende Haltung, u. a. mit reformpädagogischen Inhalten. Wir sind ein Träger der verschiedene Angebote bereit hält wie Schule, Hort, Kita, Familientreff, „Alten Fasanerie“ und Heimgruppen – zusammengefasst ambulante, stationäre und teilstationäre Hilfen nach dem SGB VIII. Wir betreuen über 215 Kinder und Jugendliche zwischen 0 bis 18 Jahren sowie Eltern in verschiedenen pädagogischen Wohnformen. Außerdem unterstützen wir Kinder in zwei Tagesgruppen und Familien in der Mutter/Vater-Kind-Gruppe.
Dann richten Sie eine aussagekräftige Bewerbung mit Ihrem Wunsch-Eintrittsdatum in schriftlicher Form per Post an:
Elisabethstift-Schulen
z. H. Herrn Michael Winter
Falkentaler Steig 10
13467 Berlin
oder per E-Mail an michael.winter@elisabethstift-berlin.de
Sollten Sie Ihre postalischen Bewerbungsunterlagen zurückgesendet erhalten möchten, legen Sie bitte einen adressierten und frankierten Umschlag bei.

Michael Winter
Falkentaler Steig 10, 13467 Berlin
Telefon: 030 6883438-80
Fax: 030 6883438-71
E-Mail: michael.winter@elisabethstift-berlin.de
Website: www.elisabethstift-schule.de
Wir haben aktuell eine freie Stellen für Erzieher (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit in unserer KiTa Alte Fasanerie in Lübars mit 30 Plätzen für Kinder zwischen 1-6 Jahren.
- ab wann ist die Stelle frei? ab Sofort
- in Voll-und Teilzeit
- Betreuung und Begleitung von Kindern
- Kinder im Alter von 1-6 Jahren
- in Berlin-Lübars (Alte Fasanerie)
Sie arbeiten in der Kita Alte Fasanerie in Berlin-Lübars. Diese ist eine von zwei Kitas des Elisabethstifts neben der Kita in Berlin-Wittenau (Kita Bilderbuch). Zusammen bieten wir aktuell insgesamt 80 Plätze für Kinder von 1-6 Jahren an. Die Kita Bilderbuch wurde weiter ausgebaut, so dass wir zusätzliche 20 Plätze anbieten konnten. Hier befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft unser Familientreff mit nachbarschaftlichen Angeboten und Beratungsmöglichkeiten. Die Kita Bilderbuch arbeitet mit dem Familientreff zusammen. In unseren Kitas ist die Aufnahme von Kindern mit I-Status möglich.
Die Kita in Lübars befindet sich auf dem Gelände der 'Alten Fasanerie', so dass hier ein naturnahes Konzept umgesetzt werden kann.
Sie arbeiten im Team zusammen und werden von einer Teamleitung bzw. einer Bereichsleitung angeleitet. Sie erhalten Supervision und sind in die Strukturen des gesamten Elisabethstifts, z. B. in das Qualitätsmanagement eingebunden. Wir arbeiten einheitlich nach der Existenziellen Pädagogik und erwarten die Bereitschaft, sich darauf einzulassen und das Konzept gemeinsam inhaltlich weiter zu entwickeln. Zu Ihren Aufgaben gehören neben der Förderung der Kinder auch die Elternarbeit.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in Voll- oder Teilzeit zu arbeiten und freuen uns auf ein Kennenlernen!
Ihre Aufgaben umfassen bspw:
Sie haben eine abgeschlossenes Ausbildung zur Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in, Sozialassistenet*in
Sie haben Freude an der Entwicklung von Kindern und einen Faible für herausfordernde Kinder.
Sie haben in schwierigen Situationen Spaß an Lösungsfindungen auf Augenhöhe mit dem Kind und dessen Eltern.
Sie identifizieren sich mit der Existenziellen Pädagogik, oder wollen diese mindestens kennenlernen und hier leben lernen.
Sie lassen sich auf unser Leitbild ein.
Sie kommen mit hohem Verantwortungsbewusstsein und selbstständig mit einer qualitätsbewussten Arbeitsweise.
Sie sind teamfähig, flexibel, belastbar und motiviert, Kindern und deren Familien im Alltag zu begleiten.
Als eins der ältesten Kinderheime Berlins hilft das Elisabethstift Kindern, Jugendlichen und Familien, die in Not geraten sind. Seit der Gründung 1826 haben sich die Ansprüche an soziale Arbeit verändert und das Angebot des Elisabethstifts hat sich stetig weiterentwickelt. Seit 2005 üben wir im gesamten Träger die Existenzielle Pädagogik: eine lebensbejahende und wertschätzende Haltung, u. a. mit reformpädagogischen Inhalten. Wir sind ein Träger der verschiedene Angebote bereit hält wie Schule, Hort, Kita, Familientreff, „Alten Fasanerie“ und Heimgruppen – zusammengefasst ambulante, stationäre und teilstationäre Hilfen nach dem SGB VIII. Wir betreuen über 215 Kinder und Jugendliche zwischen 0 bis 18 Jahren sowie Eltern in verschiedenen pädagogischen Wohnformen. Außerdem unterstützen wir Kinder in zwei Tagesgruppen und Familien in der Mutter/Vater-Kind-Gruppe.
Sie können sich vorstellen in einer dynamischen Einrichtung Verantwortung zu übernehmen?
Dann richten Sie eine aussagekräftige Bewerbung mit Ihrem Wunsch-Eintrittsdatum in schriftlicher Form per Post an:
Elisabethstift
z. H. Frau Saskia Sünder
Berliner Straße 118
13467 Berlinoder
oder per E-Mail an bewerbung@elisabethstift-berlin.de
Sollten Sie Ihre postalischen Bewerbungsunterlagen zurückgesendet bekommen wollen, legen Sie bitte einen adressierten und frankierten Umschlag bei.

Frau Saskia Sünder
Fasanerie 10
13469 Berlin
oder Oranienburger Straße 204, 13437 Berlin
Telefon: 030 8172915-80 oder 030 311629-57
Wir bieten eine freie Stelle als Erzieher (m/w/d) oder Sozialpädagogin bzw. Sozialpädagoge im Schichtdienst an, für die Krisen-und Clearinggruppe mit 8 Plätzen für Kinder im Alter von 6-10 Jahren in Hermsdorf. Die Stelle kann nach Absprache in Voll- oder Teilzeit ausgeübt werden.
In der Krisen- und Clearinggruppe des Elisabethstifts belegen wir 8 Plätze für Kinder im Alter von 6-10 Jahren. Sie arbeiten in einem Team zusammen, welches schon lange Erfahrungen im Krisen- und Clearingbereich hat. Wir nehmen in diese Gruppen auch Kinder nach Inobhutnahme (nach § 42 SGB VIII) auf. In der Regel bleiben die Kinder 3-6 Monate, bis der Clearingprozess abgeschlossen ist. Wir verfolgen ein Konzept, bei dem Betreuung und Beratung weitgehend voneinander getrennt sind, d.h. die Beratungsarbeit mit den Eltern wird in der Regel von der Bereichsleitung wahrgenommen, die Betreuungsarbeit, zu der ggf. auch Elterntrainings gehören können, übernehmen die Pädagog*innen der Gruppe. Sie arbeiten in einem Team mit anderen Pädagog*innen im Schichtdienst (24er Dienste mit hinzugehenden Diensten) zusammen.
Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in, Heilpädagog*in oder Sozialpädagog*in.
Wir erwarten eine abgeschlossene Erzieher-Ausbildung mit staatlicher Anerkennung und Erfahrung im stationären Bereich der Kinder -und Jugendhilfe. Wir bitten um Verständnis, dass wir Bewerbungen von Heilerziehungspflegern (m/w/d) nicht berücksichtigen können.
Sie haben Freude an der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und ein Faible für herausfordernde Kinder.
Sie haben in schwierigen Situationen Spaß an Lösungsfindungen auf Augenhöhe mit dem Kind.
Sie identifizieren sich mit der Existenziellen Pädagogik, oder wollen diese mindestens kennenlernen und hier leben lernen.
Sie lassen sich auf unser Leitbild ein.
Sie kommen mit hohem Verantwortungsbewusstsein und selbstständig mit einer qualitätsbewussten Arbeitsweise.
Sie sind teamfähig, flexibel, belastbar und motiviert, Kindern und deren Familien Hilfe zur Erziehung zu leisten, in dem die Kinder bei uns stationär aufgenommen und unter systemischen Gesichtspunkten betreut werden.
Als eins der ältesten Kinderheime Berlins hilft das Elisabethstift Kindern, Jugendlichen und Familien, die in Not geraten sind. Seit der Gründung 1826 haben sich die Ansprüche an soziale Arbeit verändert und das Angebot des Elisabethstifts hat sich stetig weiterentwickelt. Seit 2005 üben wir im gesamten Träger die Existenzielle Pädagogik: eine lebensbejahende und wertschätzende Haltung, u. a. mit reformpädagogischen Inhalten. Wir sind ein Träger der verschiedene Angebote bereit hält wie Schule, Hort, Kita, Familientreff, „Alten Fasanerie“ und Heimgruppen – zusammengefasst ambulante, stationäre und teilstationäre Hilfen nach dem SGB VIII. Wir betreuen über 215 Kinder und Jugendliche zwischen 0 bis 18 Jahren sowie Eltern in verschiedenen pädagogischen Wohnformen. Außerdem unterstützen wir Kinder in zwei Tagesgruppen und Familien in der Mutter/Vater-Kind-Gruppe.
Dann richten Sie eine aussagekräftige Bewerbung mit Ihrem Wunsch-Eintrittsdatum in schriftlicher Form per Post an:
Elisabethstift
z. Hd. Frau Lena Neumann
Berliner Straße 118
13467 Berlin
oder per Mail an bewerbung@elisabethstift-berlin.de
Sollten Sie Ihre postalischen Bewerbungsunterlagen zurückgesendet bekommen wollen, legen Sie bitte einen adressierten und frankierten Umschlag bei.
Frau Lena Neumann
Berliner Straße 118, 13467 Berlin
Telefon: 030 40507-187
Fax: 030 40507-160
E-Mail: lena.neumann@elisabethstift-berlin.de
Wir bieten eine freie Stelle als Erzieher (m/w/d) oder Sozialpädagogin bzw. Sozialpädagoge im Schichtdienst an, für die Krisen-und Clearinggruppe mit 6 Plätzen für Kinder im Alter von 11-14 Jahren in Hermsdorf. Die Stelle kann nach Absprache in Voll- oder Teilzeit ausgeübt werden.
In der Krisen- und Clearinggruppe des Elisabethstifts belegen wir 8 Plätze für Kinder im Alter von 6-10 Jahren. Sie arbeiten in einem Team zusammen, welches schon lange Erfahrungen im Krisen- und Clearingbereich hat. Wir nehmen in diese Gruppen auch Kinder nach Inobhutnahme (nach § 42 SGB VIII) auf. In der Regel bleiben die Kinder 3-6 Monate, bis der Clearingprozess abgeschlossen ist. Wir verfolgen ein Konzept, bei dem Betreuung und Beratung weitgehend voneinander getrennt sind, d.h. die Beratungsarbeit mit den Eltern wird in der Regel von der Bereichsleitung wahrgenommen, die Betreuungsarbeit, zu der ggf. auch Elterntrainings gehören können, übernehmen die Pädagog*innen der Gruppe. Sie arbeiten in einem Team mit anderen Pädagog*innen im Schichtdienst (24er Dienste mit hinzugehenden Diensten) zusammen.
Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in, Heilpädagog*in oder Sozialpädagog*in.
Wir erwarten eine abgeschlossene Erzieher-Ausbildung mit staatlicher Anerkennung und Erfahrung im stationären Bereich der Kinder -und Jugendhilfe. Wir bitten um Verständnis, dass wir Bewerbungen von Heilerziehungspflegern (m/w/d) nicht berücksichtigen können.
Sie haben Freude an der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und ein Faible für herausfordernde Kinder.
Sie haben in schwierigen Situationen Spaß an Lösungsfindungen auf Augenhöhe mit dem Kind.
Sie identifizieren sich mit der Existenziellen Pädagogik, oder wollen diese mindestens kennenlernen und hier leben lernen.
Sie lassen sich auf unser Leitbild ein.
Sie kommen mit hohem Verantwortungsbewusstsein und selbstständig mit einer qualitätsbewussten Arbeitsweise.
Sie sind teamfähig, flexibel, belastbar und motiviert, Kindern und deren Familien Hilfe zur Erziehung zu leisten, in dem die Kinder bei uns stationär aufgenommen und unter systemischen Gesichtspunkten betreut werden.
Als eins der ältesten Kinderheime Berlins hilft das Elisabethstift Kindern, Jugendlichen und Familien, die in Not geraten sind. Seit der Gründung 1826 haben sich die Ansprüche an soziale Arbeit verändert und das Angebot des Elisabethstifts hat sich stetig weiterentwickelt. Seit 2005 üben wir im gesamten Träger die Existenzielle Pädagogik: eine lebensbejahende und wertschätzende Haltung, u. a. mit reformpädagogischen Inhalten. Wir sind ein Träger der verschiedene Angebote bereit hält wie Schule, Hort, Kita, Familientreff, „Alten Fasanerie“ und Heimgruppen – zusammengefasst ambulante, stationäre und teilstationäre Hilfen nach dem SGB VIII. Wir betreuen über 215 Kinder und Jugendliche zwischen 0 bis 18 Jahren sowie Eltern in verschiedenen pädagogischen Wohnformen. Außerdem unterstützen wir Kinder in zwei Tagesgruppen und Familien in der Mutter/Vater-Kind-Gruppe.
Dann richten Sie eine aussagekräftige Bewerbung mit Ihrem Wunsch-Eintrittsdatum in schriftlicher Form per Post an:
Elisabethstift
z. Hd. Frau Lena Neumann
Berliner Straße 118
13467 Berlin
oder per Mail an bewerbung@elisabethstift-berlin.de
Sollten Sie Ihre postalischen Bewerbungsunterlagen zurückgesendet bekommen wollen, legen Sie bitte einen adressierten und frankierten Umschlag bei.
Frau Lena Neumann
Berliner Straße 118, 13467 Berlin
Telefon: 030 40507-187
Fax: 030 40507-160
E-Mail: lena.neumann@elisabethstift-berlin.de
Wir bieten ab sofort eine Stelle als Teamleitung als Erzieherin in Vollzeit (38,5 Std.). Standort ist die Krisengruppe 0-2 Jahre in Hermsdorf.
In den Clearing- und Krisengruppen des Elisabethstifts belegen wir derzeit 6 Plätze für Kinder im Alter von 0-2 Jahren. Sie arbeiten in einem Team zusammen, welches schon lange Erfahrungen im Krisen- und Clearingbereich hat. Wir nehmen in diese Gruppen auch Kinder nach Inobhutnahme (nach § 42 SGB VIII) auf. In der Regel bleiben die Kinder 3-6 Monate, bis der Clearingprozess abgeschlossen ist. Im Kleinkindbereich arbeiten wir eng mit den Kinderkliniken zusammen. Wir nehmen auch Kinder auf, die einen erhöhten medizinischen Pflegebedarf vorweisen. Wir verfolgen ein Konzept, bei dem Betreuung und Beratung weitgehend voneinander getrennt sind, d.h. die Beratungsarbeit mit den Eltern wird in der Regel von der Bereichsleitung wahrgenommen, die Betreuungsarbeit, zu der ggf. auch Elterntrainings gehören können, übernehmen die Pädagog*innen der Gruppe. Sie arbeiten in einem Team mit anderen Pädagog*innen im Drei- Schichtdienst zusammen und erhalten fachliche Begleitung durch die Bereichsleitung. Die Krisen- und Clearinggruppe befindet sich in Hermsdorf auf dem Hauptgelände des Elisabethstifts und ist in einer geräumigen Etage eines Wohnhauses untergebracht.
Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in, Sozialarbeiter*in oder Sozialpädagog*in.
Sie haben Freude an der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und einen Faible für herausfordernde Kinder und Jugendliche.
Sie haben in schwierigen Situationen Spaß an Lösungsfindungen auf Augenhöhe mit den Kindern und Jugendlichen.
Sie identifizieren sich mit der Existenziellen Pädagogik, oder wollen diese mindestens kennenlernen und hier leben lernen.
Sie lassen sich auf unser Leitbild ein.
Sie kommen mit hohem Verantwortungsbewusstsein und selbstständig mit einer qualitätsbewussten Arbeitsweise.
Sie sind teamfähig, flexibel, belastbar und motiviert, Kindern und deren Familien Hilfe zur Erziehung zu leisten, in dem die Kinder bei uns stationär aufgenommen und unter systemischen Gesichtspunkten betreut werden.
Pädagogische Arbeit in einem familiären Umfeld
eine interessante Aufgabe mit vielen Herausforderungen, aber auch mit der Möglichkeit, diese aktiv mitzugestalten
Fachliche Begleitung und Anleitung sowie planmäßige Einarbeitung
Unterstützung und 'gemeinsam unterwegs sein' im Team
vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
z. B. durch (interne) Fortbildungen und Weiterbildungen sowie externe Supervision (in pädagogischen Arbeitsfeldern verpflichtend)
zahlreiche Impulse zur Auseinandersetzung mit der Existenziellen Pädagogik
gruppen- und bereichsübergreifenden kollegialen Austausch und hohe Vernetzung innerhalb des Trägers und den unterschiedlichen Arbeitsbereichen
über Team- und Bereichsleitungen: Qualitätsmanagement sowie gemeinsame Qualitätsentwicklung und -Sicherstellung (QM)
eine Mitarbeitervertretung (MAV)
Bezahlung tariflich nach AVR des Diakonischen Werkes der EKD, inklusive Kinderzuschläge, vermögenswirksamen Leistungen, einer zusätzlichen Altersversorgung (EZVK) und Mehrurlaub
Zusätzlich erhalten Sie ein 13. Monatsgehalt
eine wertschätzende Teamkultur - alle Info dazu finden Sie hier.
Bei uns haben Sie die Chance, etwas Bedeutsames zu tun: Kinder und Familien zu unterstützen, ein Ja zu ihrem Leben finden und dieses ohne staatliche Hilfe zu gestalten.
Als eins der ältesten Kinderheime Berlins hilft das Elisabethstift Kindern, Jugendlichen und Familien, die in Not geraten sind. Seit der Gründung 1826 haben sich die Ansprüche an soziale Arbeit verändert und das Angebot des Elisabethstifts hat sich stetig weiterentwickelt. Seit 2005 üben wir im gesamten Träger die Existenzielle Pädagogik: eine lebensbejahende und wertschätzende Haltung, u. a. mit reformpädagogischen Inhalten. Wir sind ein Träger der verschiedene Angebote bereit hält wie Schule, Hort, Kita, Familientreff, „Alten Fasanerie“ und Heimgruppen – zusammengefasst ambulante, stationäre und teilstationäre Hilfen nach dem SGB VIII. Wir betreuen über 215 Kinder und Jugendliche zwischen 0 bis 18 Jahren sowie Eltern in verschiedenen pädagogischen Wohnformen. Außerdem unterstützen wir Kinder in zwei Tagesgruppen und Familien in der Mutter/Vater-Kind-Gruppe.
Dann richten Sie eine aussagekräftige Bewerbung mit Ihrem Wunsch-Eintrittsdatum in schriftlicher Form per Post an:
Elisabethstift
z. Hd. Frau Lena Neumann
Berliner Straße 118
13467 Berlin
oder per Mail an bewerbung@elisabethstift-berlin.de
Sollten Sie Ihre postalischen Bewerbungsunterlagen zurückgesendet bekommen wollen, legen Sie bitte einen adressierten und frankierten Umschlag bei.
Wir bieten ab sofort eine Stelle als Teamleitung als Erzieher (m/w/d) in Vollzeit (38,5 Std.). Standort ist die Krisengruppe 3-6 Jahre in Hermsdorf.
In den Clearing- und Krisengruppen des Elisabethstifts belegen wir derzeit 8 Plätze für Kinder im Alter von 3-6 Jahren. Sie arbeiten in einem Team zusammen, welches schon lange Erfahrungen im Krisen- und Clearingbereich hat. Wir nehmen in diese Gruppen auch Kinder nach Inobhutnahme (nach § 42 SGB VIII) auf. In der Regel bleiben die Kinder 3-6 Monate, bis der Clearingprozess abgeschlossen ist. Im Kleinkindbereich arbeiten wir eng mit den Kinderkliniken zusammen. Wir nehmen auch Kinder auf, die einen erhöhten medizinischen Pflegebedarf vorweisen. Wir verfolgen ein Konzept, bei dem Betreuung und Beratung weitgehend voneinander getrennt sind, d.h. die Beratungsarbeit mit den Eltern wird in der Regel von der Bereichsleitung wahrgenommen, die Betreuungsarbeit, zu der ggf. auch Elterntrainings gehören können, übernehmen die Pädagog*innen der Gruppe. Sie arbeiten in einem Team mit anderen Pädagog*innen im Schichtdienst (24er Dienste mit hinzugehenden Diensten) zusammen und erhalten fachliche Begleitung durch die Bereichsleitung. Die Krisen- und Clearinggruppe befindet sich in Hermsdorf auf dem Hauptgelände des Elisabethstifts und ist in einer geräumigen Etage eines Wohnhauses untergebracht.
Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in, Sozialarbeiter*in oder Sozialpädagog*in.
Sie haben Freude an der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und einen Faible für herausfordernde Kinder und Jugendliche.
Sie haben in schwierigen Situationen Spaß an Lösungsfindungen auf Augenhöhe mit den Kindern und Jugendlichen.
Sie identifizieren sich mit der Existenziellen Pädagogik, oder wollen diese mindestens kennenlernen und hier leben lernen.
Sie lassen sich auf unser Leitbild ein.
Sie kommen mit hohem Verantwortungsbewusstsein und selbstständig mit einer qualitätsbewussten Arbeitsweise.
Sie sind teamfähig, flexibel, belastbar und motiviert, Kindern und deren Familien Hilfe zur Erziehung zu leisten, in dem die Kinder bei uns stationär aufgenommen und unter systemischen Gesichtspunkten betreut werden.
Pädagogische Arbeit in einem familiären Umfeld
eine interessante Aufgabe mit vielen Herausforderungen, aber auch mit der Möglichkeit, diese aktiv mitzugestalten
Fachliche Begleitung und Anleitung sowie planmäßige Einarbeitung
Unterstützung und 'gemeinsam unterwegs sein' im Team
vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
z. B. durch (interne) Fortbildungen und Weiterbildungen sowie externe Supervision (in pädagogischen Arbeitsfeldern verpflichtend)
zahlreiche Impulse zur Auseinandersetzung mit der Existenziellen Pädagogik
gruppen- und bereichsübergreifenden kollegialen Austausch und hohe Vernetzung innerhalb des Trägers und den unterschiedlichen Arbeitsbereichen
über Team- und Bereichsleitungen: Qualitätsmanagement sowie gemeinsame Qualitätsentwicklung und -Sicherstellung (QM)
eine Mitarbeitervertretung (MAV)
Bezahlung tariflich nach AVR des Diakonischen Werkes der EKD, inklusive Kinderzuschläge, vermögenswirksamen Leistungen, einer zusätzlichen Altersversorgung (EZVK) und Mehrurlaub
Zusätzlich erhalten Sie ein 13. Monatsgehalt
eine wertschätzende Teamkultur - alle Info dazu finden Sie hier.
Und vielleicht am Wichtigsten
Als eins der ältesten Kinderheime Berlins hilft das Elisabethstift Kindern, Jugendlichen und Familien, die in Not geraten sind. Seit der Gründung 1826 haben sich die Ansprüche an soziale Arbeit verändert und das Angebot des Elisabethstifts hat sich stetig weiterentwickelt. Seit 2005 üben wir im gesamten Träger die Existenzielle Pädagogik: eine lebensbejahende und wertschätzende Haltung, u. a. mit reformpädagogischen Inhalten. Wir sind ein Träger der verschiedene Angebote bereit hält wie Schule, Hort, Kita, Familientreff, „Alten Fasanerie“ und Heimgruppen – zusammengefasst ambulante, stationäre und teilstationäre Hilfen nach dem SGB VIII. Wir betreuen über 215 Kinder und Jugendliche zwischen 0 bis 18 Jahren sowie Eltern in verschiedenen pädagogischen Wohnformen. Außerdem unterstützen wir Kinder in zwei Tagesgruppen und Familien in der Mutter/Vater-Kind-Gruppe.
Dann richten Sie eine aussagekräftige Bewerbung mit Ihrem Wunsch-Eintrittsdatum in schriftlicher Form per Post an:
Elisabethstift
z. Hd. Frau Lena Neumann
Berliner Straße 118
13467 Berlin
oder per Mail an bewerbung@elisabethstift-berlin.de
Sollten Sie Ihre postalischen Bewerbungsunterlagen zurückgesendet bekommen wollen, legen Sie bitte einen adressierten und frankierten Umschlag bei.
Frau Lena Neumann
Telefon: 030 40507-187 · Fax: -160
E-Mail: lena.neumann@elisabethstift-berlin.de
Wir bieten eine freie Stelle als Sozialpädagoge (m/w/d) ian, für die Krisen-und Clearinggruppe mit 6 Plätzen für Kinder im Alter von 0-2 Jahren in Hermsdorf. Die Stelle kann nach Absprache in Voll- oder Teilzeit ausgeübt werden.
In den Clearing- und Krisengruppen des Elisabethstifts belegen wir derzeit 6 Plätze für Kinder im Alter von 0 bis 2 Jahren. Sie arbeiten in einem Team zusammen, welches schon lange Erfahrungen im Krisen- und Clearingbereich hat. Wir nehmen in diese Gruppen auch Kinder nach Inobhutnahme (nach § 42 SGB VIII) auf. In der Regel bleiben die Kinder 3 bis 6 Monate, bis der Clearingprozess abgeschlossen ist. Im Kleinkindbereich arbeiten wir eng mit den Kinderkliniken zusammen. Wir nehmen auch Kinder auf, die einen erhöhten medizinischen Pflegebedarf vorweisen.
Wir verfolgen ein Konzept, bei dem Betreuung und Beratung weitgehend voneinander getrennt sind, d.h. Sie werden in erster Linie für die Beratungsarbeit mit den Eltern eingesetzt. Sie arbeiten in einem Team mit anderen Pädagog*innen zusammen und erhalten fachliche Begleitung durch die Bereichsleitung. Die Krisen- und Clearinggruppe befindet sich in Hermsdorf auf dem Hauptgelände des Elisabethstifts und ist in einer geräumigen Etage eines Wohnhauses untergebracht.
Als eins der ältesten Kinderheime Berlins hilft das Elisabethstift Kindern, Jugendlichen und Familien, die in Not geraten sind. Seit der Gründung 1826 haben sich die Ansprüche an soziale Arbeit verändert und das Angebot des Elisabethstifts hat sich stetig weiterentwickelt. Seit 2005 üben wir im gesamten Träger die Existenzielle Pädagogik: eine lebensbejahende und wertschätzende Haltung, u. a. mit reformpädagogischen Inhalten. Wir sind ein Träger der verschiedene Angebote bereit hält wie Schule, Hort, Kita, Familientreff, „Alten Fasanerie“ und Heimgruppen – zusammengefasst ambulante, stationäre und teilstationäre Hilfen nach dem SGB VIII. Wir betreuen über 215 Kinder und Jugendliche zwischen 0 bis 18 Jahren sowie Eltern in verschiedenen pädagogischen Wohnformen. Außerdem unterstützen wir Kinder in zwei Tagesgruppen und Familien in der Mutter/Vater-Kind-Gruppe.
Dann richten Sie eine aussagekräftige Bewerbung mit Ihrem Wunsch-Eintrittsdatum in schriftlicher Form per Post an:
Elisabethstift
z. Hd. Frau Lena Neumann
Berliner Straße 118
13467 Berlin
oder per Mail an bewerbung@elisabethstift-berlin.de
Sollten Sie Ihre postalischen Bewerbungsunterlagen zurückgesendet bekommen wollen, legen Sie bitte einen adressierten und frankierten Umschlag bei.
Frau Lena Neumann
Berliner Straße 118, 13467 Berlin
Telefon: 030 40507-187
Fax: 030 40507-160
E-Mail: lena.neumann@elisabethstift-berlin.de
Wir bieten eine freie Stelle als Erzieher (m/w/d) oder Sozialpädagogin bzw. Sozialpädagoge im Schichtdienst an, für die Krisen-und Clearinggruppe mit 6 Plätzen für Kinder im Alter von 0-2 Jahren in Hermsdorf. Die Stelle kann nach Absprache in Voll- oder Teilzeit ausgeübt werden.
In den Clearing- und Krisengruppen des Elisabethstifts belegen wir derzeit 6 Plätze für Kinder im Alter von 0 bis 2 Jahren. Sie arbeiten in einem Team zusammen, welches schon lange Erfahrungen im Krisen- und Clearingbereich hat. Wir nehmen in diese Gruppen auch Kinder nach Inobhutnahme (nach § 42 SGB VIII) auf. In der Regel bleiben die Kinder 3 bis 6 Monate, bis der Clearingprozess abgeschlossen ist. Im Kleinkindbereich arbeiten wir eng mit den Kinderkliniken zusammen. Wir nehmen auch Kinder auf, die einen erhöhten medizinischen Pflegebedarf vorweisen. Wir verfolgen ein Konzept, bei dem Betreuung und Beratung weitgehend voneinander getrennt sind, d. h. die Beratungsarbeit mit den Eltern wird in der Regel von der Bereichsleitung wahrgenommen, die Betreuungsarbeit, zu der ggf. auch Elterntrainings gehören können, übernehmen die Pädagog*innen der Gruppe. Sie arbeiten in einem Team mit anderen Pädagog*innen im Schichtdienst (3-Schicht-System) zusammen und erhalten fachliche Begleitung durch die Bereichsleitung. Die Krisen- und Clearinggruppe befindet sich in Hermsdorf auf dem Hauptgelände des Elisabethstifts und ist in einer geräumigen Etage eines Wohnhauses untergebracht.
Als eins der ältesten Kinderheime Berlins hilft das Elisabethstift Kindern, Jugendlichen und Familien, die in Not geraten sind. Seit der Gründung 1826 haben sich die Ansprüche an soziale Arbeit verändert und das Angebot des Elisabethstifts hat sich stetig weiterentwickelt. Seit 2005 üben wir im gesamten Träger die Existenzielle Pädagogik: eine lebensbejahende und wertschätzende Haltung, u. a. mit reformpädagogischen Inhalten. Wir sind ein Träger der verschiedene Angebote bereit hält wie Schule, Hort, Kita, Familientreff, „Alten Fasanerie“ und Heimgruppen – zusammengefasst ambulante, stationäre und teilstationäre Hilfen nach dem SGB VIII. Wir betreuen über 215 Kinder und Jugendliche zwischen 0 bis 18 Jahren sowie Eltern in verschiedenen pädagogischen Wohnformen. Außerdem unterstützen wir Kinder in zwei Tagesgruppen und Familien in der Mutter/Vater-Kind-Gruppe.
Dann richten Sie eine aussagekräftige Bewerbung mit Ihrem Wunsch-Eintrittsdatum in schriftlicher Form per Post an:
Elisabethstift, z. Hd. Frau Lena Neumann, Berliner Straße 118, 13467 Berlin
oder per Mail an bewerbung@elisabethstift-berlin.de
Sollten Sie Ihre postalischen Bewerbungsunterlagen zurückgesendet bekommen wollen, legen Sie bitte einen adressierten und frankierten Umschlag bei.
Frau Lena Neumann
Berliner Straße 118, 13467 Berlin
Telefon: 030 40507-187
Fax: 030 40507-160
E-Mail: lena.neumann@elisabethstift-berlin.de
Wir bieten eine freie Stelle als Erzieher (m/w/d) oder Sozialpädagogin bzw. Sozialpädagoge im Schichtdienst an, für die Krisen-und Clearinggruppe mit 8 Plätzen für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren in Hermsdorf. Die Stelle kann nach Absprache in Voll- oder Teilzeit ausgeübt werden.
In den Clearing- und Krisengruppen des Elisabethstifts belegen wir derzeit 8 Plätze für Kinder im Alter von 3-6 Jahren. Sie arbeiten in einem Team zusammen, welches schon lange Erfahrungen im Krisen- und Clearingbereich hat. Wir nehmen in diese Gruppen auch Kinder nach Inobhutnahme (nach § 42 SGB VIII) auf. In der Regel bleiben die Kinder 3-6 Monate, bis der Clearingprozess abgeschlossen ist. Im Kleinkindbereich arbeiten wir eng mit den Kinderkliniken zusammen. Wir nehmen auch Kinder auf, die einen erhöhten medizinischen Pflegebedarf vorweisen. Wir verfolgen ein Konzept, bei dem Betreuung und Beratung weitgehend voneinander getrennt sind, d. h. die Beratungsarbeit mit den Eltern wird in der Regel von der Bereichsleitung wahrgenommen, die Betreuungsarbeit, zu der ggf. auch Elterntrainings gehören können, übernehmen die Pädagog*innen der Gruppe. Sie arbeiten in einem Team mit anderen Pädagog*innen im Schichtdienst (24er Dienste mit hinzugehenden Diensten) zusammen und erhalten fachliche Begleitung durch die Bereichsleitung. Die Krisen- und Clearinggruppe befindet sich in Hermsdorf auf dem Hauptgelände des Elisabethstifts und ist in einer geräumigen Etage eines Wohnhauses untergebracht.
Als eins der ältesten Kinderheime Berlins hilft das Elisabethstift Kindern, Jugendlichen und Familien, die in Not geraten sind. Seit der Gründung 1826 haben sich die Ansprüche an soziale Arbeit verändert und das Angebot des Elisabethstifts hat sich stetig weiterentwickelt. Seit 2005 üben wir im gesamten Träger die Existenzielle Pädagogik: eine lebensbejahende und wertschätzende Haltung, u. a. mit reformpädagogischen Inhalten. Wir sind ein Träger der verschiedene Angebote bereit hält wie Schule, Hort, Kita, Familientreff, „Alten Fasanerie“ und Heimgruppen – zusammengefasst ambulante, stationäre und teilstationäre Hilfen nach dem SGB VIII. Wir betreuen über 215 Kinder und Jugendliche zwischen 0 bis 18 Jahren sowie Eltern in verschiedenen pädagogischen Wohnformen. Außerdem unterstützen wir Kinder in zwei Tagesgruppen und Familien in der Mutter/Vater-Kind-Gruppe.
Dann richten Sie eine aussagekräftige Bewerbung mit Ihrem Wunsch-Eintrittsdatum in schriftlicher Form per Post an:
Elisabethstift, z. Hd. Frau Lena Neumann, Berliner Straße 118, 13467 Berlin
oder per Mail an bewerbung@elisabethstift-berlin.de
Sollten Sie Ihre postalischen Bewerbungsunterlagen zurückgesendet bekommen wollen, legen Sie bitte einen adressierten und frankierten Umschlag bei.
Frau Lena Neumann
Berliner Straße 118, 13467 Berlin
Telefon: 030 40507-187
Fax: 030 40507-160
E-Mail: lena.neumann@elisabethstift-berlin.de
Das bieten wir
Wir bieten eine freie Stelle ab dem 01.01.2026 für SozialpädagogInnen ggf. noch im Studium mit abgeschlossener Erzieherausbildung (m/w/d) in Teilzeit an, für unsere Tagesgruppe in Berlin Reinickendorf. Es handelt sich um ein teilstationäres Angebot von Montag-Freitag.
Zum Einsatzort
Die Tagesgruppe ist ausgerichtet für 10 Kinder im Alter von 6-12 Jahren. Diese wird in einem Team von insgesamt 4 PädagogInnen betreut. Aktuell kommen die Kinder nach der Schule ab 12.00 Uhr bis16.30 Uhr zu uns. Die Schwerpunktthemen sind, soziales Gruppenleben, annehmen von Struktur und Orientierung, intensive Elternarbeit, Eltern-Kind-Events, enge Vernetzung mit der jeweiligen Schule.
Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als SozialpädagogIn, ggf. noch im Studium und eine abgeschlossene Erzieherausbildung (m/w/d).
Sie haben Freude an der Entwicklung von Kindern, Famlien/Eltern und einen Faible für herausfordernde Situationen.
Sie haben in schwierigen Situationen Spaß an Lösungsfindungen auf Augenhöhe mit dem Kind.
Sie identifizieren sich mit der Existenziellen Pädagogik, oder wollen diese mindestens kennenlernen und hier leben lernen.
Sie lassen sich auf unser Leitbild ein.
Sie kommen mit hohem Verantwortungsbewusstsein und selbstständig mit einer qualitätsbewussten Arbeitsweise.
Sie sind teamfähig, flexibel, belastbar und motiviert, Kindern und deren Familien Hilfe zur Erziehung zu leisten.
Vorteile für unsere Mitarbeitenden
Und vielleicht am Wichtigsten
Betriebsbeschreibung
Als eins der ältesten Kinderheime Berlins hilft das Elisabethstift Kindern, Jugendlichen und Familien, die in Not geraten sind. Seit der Gründung 1826 haben sich die Ansprüche an soziale Arbeit verändert und das Angebot des Elisabethstifts hat sich stetig weiterentwickelt. Seit 2005 üben wir im gesamten Träger die Existenzielle Pädagogik: eine lebensbejahende und wertschätzende Haltung, u. a. mit reformpädagogischen Inhalten. Wir sind ein Träger der verschiedene Angebote bereit hält wie Schule, Hort, Kita, Familientreff, „Alten Fasanerie“ und Heimgruppen – zusammengefasst ambulante, stationäre und teilstationäre Hilfen nach dem SGB VIII. Wir betreuen über 215 Kinder und Jugendliche zwischen 0 bis 18 Jahren sowie Eltern in verschiedenen pädagogischen Wohnformen. Außerdem unterstützen wir Kinder in zwei Tagesgruppen und Familien in der Mutter/Vater-Kind-Gruppe.
Dann richten Sie eine aussagekräftige Bewerbung mit Ihrem Wunsch-Eintrittsdatum in schriftlicher Form per Post an:
Elisabethstift
z. Hd. Stefan Remer
Berliner Straße 118
13467 Berlin
oder per Mail an bewerbung@elisabethstift-berlin.de oder stefan.rehmer@elisabethstift.berlin
Sollten Sie Ihre postalischen Bewerbungsunterlagen zurückgesendet bekommen wollen, legen Sie bitte einen adressierten und frankierten Umschlag bei.
Stefan Rehmer
Berliner Straße 118, 13467 Berlin
E-Mail: stefan.rehmer@elisabethstift.berlin
Werde Teil eines engagierten Teams und begleite Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben. Auf unserem weitläufigen Grundstück außerhalb von Falkenberg (Mark) bieten wir in mehreren Wohngruppen verschiedene Hilfsangebote für junge Menschen zwischen 4 und 18 Jahren.
Wenn du dich mit unseren Werten identifizieren kannst und Freude daran hast, in einem anspruchsvollen, aber ebenso erfüllenden Arbeitsumfeld zu wirken, freuen wir uns auf deine Bewerbung.
Bitte sende deine Unterlagen inklusive eines Lebenslaufs und Zeugnissen an bewerbung@elisabethstift-berlin.de oder per Post an:
Elisabethstift
Bereich Falkenberg
z.Hd. Herrn Andreas Minameyer
Uchtenhagen 3
16259 Falkenberg (Mark)
Du bist eine kreative, strukturierte und engagierte Persönlichkeit, die Lust auf eine neue Herausforderung hat? Wir suchen motivierte Erzieher*innen zur Verstärkung unseres Teams für den Aufbau der ambulanten Hilfen zur Erziehung. Du hast die Möglichkeit, ein noch nicht etabliertes Arbeitsfeld mitzugestalten, Strukturen zu entwickeln und innovative Ideen in die Praxis umzusetzen.
Wenn du Lust auf eine spannende Herausforderung hast und gemeinsam mit uns den Aufbau der ambulanten Hilfen zur Erziehung in Falkenberg gestalten möchtest, freuen wir uns auf deine Bewerbung. Sei dabei und entwickle mit uns ein zukunftsfähiges Konzept für eine wertschätzende und individuelle Hilfe zur Erziehung!
Bitte sende deine Unterlagen inklusive eines Lebenslaufs und Zeugnissen an bewerbung@elisabethstift-berlin.de oder per Post an:
Elisabethstift
Bereich Falkenberg
z.Hd. Herrn Andreas Minameyer
Uchtenhagen 3
16259 Falkenberg (Mark)
Zur Erweiterung unseres Schulkollegiums suchen wir ab Januar 2025 staatlich anerkannte Erzieher (m/w/d) für den Bereich der Ergänzenden Förderung und Betreuung in Teilzeit.
Das Elisabethstift hat zum Schuljahresbeginn 2008/2009 die Elisabethstift-Schule, eine Schule auf der Grundlage existenzieller Pädagogik, als private Grundschule mit offenem Ganztagsbetrieb und ergänzender Förderung und Betreuung (Hort) gegründet. In 2014 wurde sie zur Gemeinschaftsschule mit den Klassen 1-10 erweitert (sukzessiver Aufbau). Seit August 2020 besteht neben der Gemeinschaftsschule ein Sonderpädagogisches Förderzentrum, die beiden Schulen kooperieren miteinander.
Unser Schwerpunkt liegt auf der Förderung der sozialen und persönlichen Kompetenzen, damit Lernen überhaupt möglich wird. Unsere Schule arbeitet in den kleinen Klassen mit heterogener Schülerschaft sehr inklusiv, das heißt, Schüler*innen mit und ohne Sonderpädagogischen Förderschwerpunkt lernen zusammen.
Die Hauptaufgaben der Arbeit im Bereich der Ergänzenden Förderung und Betreuung sind:
Die Kolleg*innen der Elisabethstift-Schulen aus den Bereichen Schule und Ergänzende Förderung und Betreuung (Hort) arbeiten eng zusammen. Sie sind außerdem eingebunden in die Qualitätsentwicklung des Elisabethstifts und erhalten Supervision und Fortbildung.
Sie kommen mit hohem Verantwortungsbewusstsein und selbstständig mit einer qualitätsbewussten Arbeitsweise.
eine wertschätzende Teamkultur - alle Info dazu finden Sie hier.
• Bei uns haben Sie die Chance etwas Bedeutsames zu tun: nämlich Kinder und Familien zu unterstützen, ein Ja zu ihrem Leben finden und dieses ohne staatliche Hilfe zu gestalten...
Als eins der ältesten Kinderheime Berlins hilft das Elisabethstift Kindern, Jugendlichen und Familien, die in Not geraten sind. Seit der Gründung 1826 haben sich die Ansprüche an soziale Arbeit verändert und das Angebot des Elisabethstifts hat sich stetig weiterentwickelt. Seit 2005 üben wir im gesamten Träger die Existenzielle Pädagogik: eine lebensbejahende und wertschätzende Haltung, u. a. mit reformpädagogischen Inhalten. Wir sind ein Träger der verschiedene Angebote bereit hält wie Schule, Hort, Kita, Familientreff, „Alten Fasanerie“ und Heimgruppen – zusammengefasst ambulante, stationäre und teilstationäre Hilfen nach dem SGB VIII. Wir betreuen über 215 Kinder und Jugendliche zwischen 0 bis 18 Jahren sowie Eltern in verschiedenen pädagogischen Wohnformen. Außerdem unterstützen wir Kinder in zwei Tagesgruppen und Familien in der Mutter/Vater-Kind-Gruppe.
Sie können sich vorstellen in einer dynamischen Einrichtung Verantwortung zu übernehmen?
Dann richten Sie eine aussagekräftige Bewerbung mit Ihrem Wunsch-Eintrittsdatum in schriftlicher Form per Post an:
Elisabethstift-Schulen, z. Hd. Herr Michael Winter, Falkentaler Steig 10, 13467 Berlin
oder per Mail an michael.winter@elisabethstift-berlin.de
Sollten Sie Ihre postalischen Bewerbungsunterlagen zurückgesendet bekommen wollen, legen Sie bitte einen adressierten und frankierten Umschlag bei.

Herr Michael Winter
Falkentaler Steig 10, 13467 Berlin
Telefon: 030 6883438-80
Fax: 030 6883438-71
E-Mail: michael.winter@elisabethstift-berlin.de
Website: www.elisabethstift-schule.de
Wir bieten freie Stellen als ErzieherInnen / SozialpädagogInnen (m/w/d) in Teilzeit oder Vollzeit an, um den Mutter Vater Kind Bereich in Frohnau sowie den Muki BEW Bereich zu erweitern. Es bedarf eine Offenheit an flexiblen Arbeitszeiten wie, Schichtdienst, Hinzugehdienste, Tages und Wochenenddienste.
Unsere Intensiv Mutter/Vater Kind Gruppe ist für 5 Betreuungseinheiten ausgerichtet und befindet sich in Frohnau. Zusätzlich haben wir eine Mutter/Vater Kind Trainingswohnung auf dem Hauptgelände in Hermsdorf sowie zwei MuVaKi BEW Wohnungen im Märkischen Viertel.
• Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in, Heilpädagog*in oder Sozialpädagog*in.
• Wir erwarten eine abgeschlossene Erzieher-Ausbildung mit staatlicher Anerkennung und Erfahrung im stationären Bereich der Kinder -und Jugendhilfe. Wir bitten um Verständnis, dass wir Bewerbungen von Heilerziehungspflegern (m/w/d) nicht berücksichtigen können.
• Sie haben Freude an der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und einen Faible für herausfordernde Kinder.
• Sie haben in schwierigen Situationen Spaß an Lösungsfindungen auf Augenhöhe mit dem Kind.
• Sie identifizieren sich mit der Existenziellen Pädagogik, oder wollen diese mindestens kennenlernen und hier leben lernen.
• Sie lassen sich auf unser Leitbild ein.
• Sie kommen mit hohem Verantwortungsbewusstsein und selbstständig mit einer qualitätsbewussten Arbeitsweise.
• Sie sind teamfähig, flexibel, belastbar und motiviert, Kindern und deren Familien Hilfe zur Erziehung zu leisten, in dem die Kinder bei uns stationär aufgenommen und unter systemischen Gesichtspunkten betreut werden.
• Pädagogische Arbeit in einem familiären Umfeld
• eine interessante Aufgabe mit vielen Herausforderungen, aber auch mit der Möglichkeit, diese aktiv mitzugestalten
• Fachliche Begleitung und Anleitung sowie planmäßige Einarbeitung
• Unterstützung und 'gemeinsam unterwegs sein' im Team
• vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
◦ z. B. durch (interne) Fortbildungen und Weiterbildungen sowie externe Supervision (in pädagogischen Arbeitsfeldern verpflichtend)
◦ zahlreiche Impulse zur Auseinandersetzung mit der Existenziellen Pädagogik
◦ gruppen- und bereichsübergreifenden kollegialen Austausch und hohe Vernetzung innerhalb des Trägers und den unterschiedlichen Arbeitsbereichen
• über Team- und Bereichsleitungen: Qualitätsmanagement sowie gemeinsame Qualitätsentwicklung und -Sicherstellung (QM)
• eine Mitarbeitervertretung (MAV)
• nach Ablauf einer Probezeit – die Option einer Festanstellung
• Bezahlung tariflich nach AVR des Diakonischen Werkes der EKD, inklusive Kinderzuschläge, vermögenswirksamen Leistungen, einer zusätzlichen Altersversorgung (EZVK) und Mehrurlaub
• Zusätzlich erhalten Sie ein 13. Monatsgehalt
• eine wertschätzende Teamkultur - alle Info dazu finden Sie hier
• Bei uns haben Sie die Chance etwas Bedeutsames zu tun: nämlich Kinder und Familien zu unterstützen, ein Ja zu ihrem Leben finden und dieses ohne staatliche Hilfe zu gestalten...
Als eins der ältesten Kinderheime Berlins hilft das Elisabethstift Kindern, Jugendlichen und Familien, die in Not geraten sind. Seit der Gründung 1826 haben sich die Ansprüche an soziale Arbeit verändert und das Angebot des Elisabethstifts hat sich stetig weiterentwickelt. Seit 2005 üben wir im gesamten Träger die Existenzielle Pädagogik: eine lebensbejahende und wertschätzende Haltung, u. a. mit reformpädagogischen Inhalten. Wir sind ein Träger der verschiedene Angebote bereit hält wie Schule, Hort, Kita, Familientreff, „Alten Fasanerie“ und Heimgruppen – zusammengefasst ambulante, stationäre und teilstationäre Hilfen nach dem SGB VIII. Wir betreuen über 215 Kinder und Jugendliche zwischen 0 bis 18 Jahren sowie Eltern in verschiedenen pädagogischen Wohnformen. Außerdem unterstützen wir Kinder in zwei Tagesgruppen und Familien in der Mutter/Vater-Kind-Gruppe.
Sie können sich vorstellen in einer dynamischen Einrichtung Verantwortung zu übernehmen?
Dann richten Sie eine aussagekräftige Bewerbung mit Ihrem Wunsch-Eintrittsdatum in schriftlicher Form per Post an:
Elisabethstift, z. Hd. Frau Schmidt, Berliner Straße 118, 13467 Berlin
Sollten Sie Ihre postalischen Bewerbungsunterlagen zurückgesendet bekommen wollen, legen Sie bitte einen adressierten und frankierten Umschlag bei.
Bereichsleitung

Frau Anke Schmidt
Berliner Straße 118, 13467 Berlin
Telefon: 030 40507-187
Fax: 030 40507-160
E-Mail: anke.schmidt@elisabethstift-berlin.de
Wir bieten freie Stellen als Erzieher/Sozialpädagoge (m/w/d) in Vollzeit 38,5 Stunden oder auch Teilzeit mit Schichtdienst, sowie Hinzugehdiensten mit Berufserfahrung im Kinder- und Jugendhilfebereich, für die Mutter / Vater Kind Wohngruppe in Frohnau. Betreut werden 5 Betreuungswohneinheiten.
Die Mutter/Vater-Kind-Gruppe ist ein Angebot für junge Mütter oder Väter mit mindestens einem Kind unter 6 Jahren und ggf. deren Geschwistern, die in der Erziehung und Pflege ihres Kindes Unterstützung, Anleitung und Begleitung benötigen. Die Mu-Ki-Gruppe richtet sich mit ihrem Angebot zum einen an die jungen Mütter und hlft ihnen, sich mit ihrer neuen Rolle als Mutter zu identifizieren, ihr Kind angemessen pflegen, erziehen und fördern zu lernen, eine Ausbildung zu erzielen, eine realistische Lebensplanung zum selbständigen Leben zu formulieren und umzusetzen und die eigene familiäre Herkunftsgeschichte zu verarbeiten. Zum anderen richtet sich das Angebot auch an die Kinder, für die der Kinderschutz gewährleistet und eine förderliche Entwicklung im Auge behalten wird. In Abwesenheitszeiten der Mütter wird für eine Betreuung der Kinder gesorgt. Zu den Aufgaben der Mu-Ki-Gruppe gehört auch, die familiären Beziehungen sowohl zu den Eltern der Mutter, als auch zum Vater des Kindes zu fördern und beratend tätig zu sein. Wie im Elisabethstift üblich verfolgen wir ein Konzept, in dem Beratung und Betreuung getrennt umgesetzt werden: Für Mütter und Kind gibt es je eine Beziehungserzieherin, die die Entwicklung beider getrennt im Blick behält. Die Bezugserzieherin der Mutter wird eher beratend, die des Kindes eher betreuend tätig sein. Die Bereichsleitung koordiniert das Team.
Die Betreuung der Mütter und Kinder geschieht in drei Phasen: der Orientierungsphase, der Stabiisierungs- und Ablösephase. Wir arbeiten eng mit dem Jugendamt, mit Kinderärzten und Kliniken sowie Therapeuten und einer Hebammenpraxis zusammen. Das Elisabethstift hat Erfahrungen in der Kleinkindbetreuung und Begleitung von Teenagern zur Verselbständiung.
Wir nehmen auch schwangere Mädchen und Frauen auf und begleiten Sie in ihrer Schwangerschaft, unabhängig davon, ob im Anschluss der Verbleib von Mutter und Kind im Elisabethstift angestrebt wird.
Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieherin, Sozialarbeiterin oder Sozialpädagogin.
Sie haben Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Sie haben ein Faible für die Arbeit mit zeitweise herausfordernden Kindern und Jugendlichen.
Sie haben in schwierigen Situationen Spaß an Lösungsfindungen auf Augenhöhe mit den Kindern und Jugendlichen.
Sie identifizieren sich mit der Existenziellen Pädagogik, oder wollen diese mindestens kennenlernen und hier leben lernen.
Sie lassen sich auf unser Leitbild ein.
Sie kommen mit hohem Verantwortungsbewusstsein und selbstständig mit einer qualitätsbewussten Arbeitsweise.
Sie sind teamfähig, flexibel, belastbar und motiviert, Kindern und deren Familien Hilfe zur Erziehung zu leisten, in dem die Kinder bei uns stationär aufgenommen und unter systemischen Gesichtspunkten betreut werden.
Als eins der ältesten Kinderheime Berlins hilft das Elisabethstift Kindern, Jugendlichen und Familien, die in Not geraten sind. Seit der Gründung 1826 haben sich die Ansprüche an soziale Arbeit verändert und das Angebot des Elisabethstifts hat sich stetig weiterentwickelt. Seit 2005 üben wir im gesamten Träger die Existenzielle Pädagogik: eine lebensbejahende und wertschätzende Haltung, u. a. mit reformpädagogischen Inhalten. Wir sind ein Träger der verschiedene Angebote bereit hält wie Schule, Hort, Kita, Familientreff, „Alten Fasanerie“ und Heimgruppen – zusammengefasst ambulante, stationäre und teilstationäre Hilfen nach dem SGB VIII. Wir betreuen über 215 Kinder und Jugendliche zwischen 0 bis 18 Jahren sowie Eltern in verschiedenen pädagogischen Wohnformen. Außerdem unterstützen wir Kinder in zwei Tagesgruppen und Familien in der Mutter/Vater-Kind-Gruppe.
Sie können sich vorstellen in einer dynamischen Einrichtung Verantwortung zu übernehmen?
Dann richten Sie eine aussagekräftige Bewerbung mit Ihrem Wunsch-Eintrittsdatum in schriftlicher Form per Post an:
Elisabethstift, z. Hd. Frau Schmidt, Berliner Straße 118, 13467 Berlin
oder per Mail an anke.schmidt@elisabethstift-berlin.de
Sollten Sie Ihre postalischen Bewerbungsunterlagen zurückgesendet bekommen wollen, legen Sie bitte einen adressierten und frankierten Umschlag bei.
Frau Anke Schmidt
Berliner Straße 118, 13467 Berlin
Telefon: 030 40507-187
Fax: 030 40507-160
E-Mail: anke.schmidt@elisabethstift-berlin.de
Wir bieten zwei freie Stellen als Erzieher (m/w/d) oder Sozialpädagogin bzw. Sozialpädagoge im Schichtdienst an. Standort ist die IPG (intensiv-pädagogischen Gruppe) Mühle auf dem Hauptgelände in Hermsdorf. Die Stellen umfassen 38,5 (Vollzeit) und 32 Wochenstunden (Teilzeit).
Die intensiv-pädagogischen Gruppe Mühle in Hermsdorf bietet 6 Plätze für Jungen und Mädchen ab 6 Jahren an, die einer intensiven pädagogischen Förderung benötigen. Manche der Kinder werden nach § 35a SGB VIII (seelisch behindert oder von einer seelischen Behinderung bedroht) aufgenommen. Die Betreuung erfolgt im 24h-Schichtdienst in einem Team von Pädagog*innen. Die Gruppe befindet sich auf dem Hauptgelände in Hermsdorf, wo sich noch mehrere Wohngruppen befinden und somit der kollegiale Austausch untereinander und gegenseitige Hilfe gut möglich ist. Das Team erhält fachliche Unterstützung durch die Bereichsleitung. In der alltagspädagogischen Arbeit werden nach Möglichkeit Doppeldienste umgesetzt, um dem hohen Förderbedarf der Kinder gerecht zu werden. Die Kooperation mit Therapeut*innen etc. hat einen hohen Stellenwert, die Zusammenarbeit mit den Eltern sowie die schulische und die sozial-emotionale Förderung der Kinder bilden Schwerpunkte.
Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in, Sozialarbeiter*in oder Sozialpädagog*in.
Sie haben Freude an der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und einen Faible für herausfordernde Kinder und Jugendliche.
Sie haben in schwierigen Situationen Spaß an Lösungsfindungen auf Augenhöhe mit den Kindern und Jugendlichen.
Sie identifizieren sich mit der Existenziellen Pädagogik, oder wollen diese mindestens kennenlernen und hier leben lernen.
Sie lassen sich auf unser Leitbild ein.
Sie kommen mit hohem Verantwortungsbewusstsein und selbstständig mit einer qualitätsbewussten Arbeitsweise.
Sie sind teamfähig, flexibel, belastbar und motiviert, Kindern und deren Familien Hilfe zur Erziehung zu leisten, in dem die Kinder bei uns stationär aufgenommen und unter systemischen Gesichtspunkten betreut werden.
Als eins der ältesten Kinderheime Berlins hilft das Elisabethstift Kindern, Jugendlichen und Familien, die in Not geraten sind. Seit der Gründung 1826 haben sich die Ansprüche an soziale Arbeit verändert und das Angebot des Elisabethstifts hat sich stetig weiterentwickelt. Seit 2005 üben wir im gesamten Träger die Existenzielle Pädagogik: eine lebensbejahende und wertschätzende Haltung, u. a. mit reformpädagogischen Inhalten. Wir sind ein Träger der verschiedene Angebote bereit hält wie Schule, Hort, Kita, Familientreff, „Alten Fasanerie“ und Heimgruppen – zusammengefasst ambulante, stationäre und teilstationäre Hilfen nach dem SGB VIII. Wir betreuen über 215 Kinder und Jugendliche zwischen 0 bis 18 Jahren sowie Eltern in verschiedenen pädagogischen Wohnformen. Außerdem unterstützen wir Kinder in zwei Tagesgruppen und Familien in der Mutter/Vater-Kind-Gruppe.
Sie können sich vorstellen in einer dynamischen Einrichtung Verantwortung zu übernehmen?
Dann richten Sie eine aussagekräftige Bewerbung mit Ihrem Wunsch-Eintrittsdatum in schriftlicher Form per Post an:
Elisabethstift, z. Hd. Frau Anke Schmidt, Berliner Straße 118, 13467 Berlin
oder per Mail an bewerbung@elisabethstift-berlin.de
Sollten Sie Ihre postalischen Bewerbungsunterlagen zurückgesendet bekommen wollen, legen Sie bitte einen adressierten und frankierten Umschlag bei.
Frau Anke Schmidt
Berliner Straße 118, 13467 Berlin
Telefon: 030 40507-188
Fax: 030 40507-160
E-Mail: anke.schmidt@elisabethstift-berlin.de
Wir bieten zwei freie Stellen als Erzieher (m/w/d) in Vollzeit mit Schichtdienst sowie Hinzugehdiensten an. Bitte mit Berufserfahrung im Kinder- und Jugendhilfebereich. Die beiden Wohngruppen befinden sich in Waidmannslust mit 5 kleineren Kindern, im Alter von 4-10 Jahren und 2-4 Jahren an.
Unsere zwei Kleinkindwohngruppen sind für Kinder geeignet, die eine intensive Betreuung in einer Wohngruppe benötigen, z. B. für Geschwisterkinder. Es gibt pro Gruppe 5 Plätze und die Kinder werden von einem Pädagog*innenteam rund um die Uhr in 24h-Schichtdiensten betreut. Beide Wohngruppen befinden sich im selben Haus und arbeiten eng zusammen. In der 3. Etage des Wohnhauses befindet sich eine weitere Wohnung, die für Teamsitzungen, Elterntraining, Übernachtungsmöglichkeiten für Eltern sowie für Therapeutenbesuche genutzt wird. Die Kinder weisen in der Regel einen hohen Förder- und Betreuungsbedarf auf, teilweise werden sie auch nach § 35a SGB VIII (von einer seelischen Behinderung bedroht) aufgenommen. Deshalb ist uns eine Berufserfahrung im Kinder- und Jugendhilfebereich wichtig. Neben der Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung der Kinder gehört auch die aktive Elternarbeit / Elterntraining zu Ihren Aufgaben.
Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in, Heilpädagog*in oder Sozialpädagog*in.
Wir erwarten eine abgeschlossene Erzieher-Ausbildung mit staatlicher Anerkennung und Erfahrung im stationären Bereich der Kinder -und Jugendhilfe. Wir bitten um Verständnis, dass wir Bewerbungen von Heilerziehungspflegern (m/w/d) nicht berücksichtigen können.
Sie haben Freude an der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und einen Faible für herausfordernde Kinder.
Sie haben in schwierigen Situationen Spaß an Lösungsfindungen auf Augenhöhe mit dem Kind.
Sie identifizieren sich mit der Existenziellen Pädagogik, oder wollen diese mindestens kennenlernen und hier leben lernen.
Sie lassen sich auf unser Leitbild ein.
Sie kommen mit hohem Verantwortungsbewusstsein und selbstständig mit einer qualitätsbewussten Arbeitsweise.
Sie sind teamfähig, flexibel, belastbar und motiviert, Kindern und deren Familien Hilfe zur Erziehung zu leisten, in dem die Kinder bei uns stationär aufgenommen und unter systemischen Gesichtspunkten betreut werden.
Als eins der ältesten Kinderheime Berlins hilft das Elisabethstift Kindern, Jugendlichen und Familien, die in Not geraten sind. Seit der Gründung 1826 haben sich die Ansprüche an soziale Arbeit verändert und das Angebot des Elisabethstifts hat sich stetig weiterentwickelt. Seit 2005 üben wir im gesamten Träger die Existenzielle Pädagogik: eine lebensbejahende und wertschätzende Haltung, u. a. mit reformpädagogischen Inhalten. Wir sind ein Träger der verschiedene Angebote bereit hält wie Schule, Hort, Kita, Familientreff, „Alten Fasanerie“ und Heimgruppen – zusammengefasst ambulante, stationäre und teilstationäre Hilfen nach dem SGB VIII. Wir betreuen über 215 Kinder und Jugendliche zwischen 0 bis 18 Jahren sowie Eltern in verschiedenen pädagogischen Wohnformen. Außerdem unterstützen wir Kinder in zwei Tagesgruppen und Familien in der Mutter/Vater-Kind-Gruppe.
Sie können sich vorstellen in einer dynamischen Einrichtung Verantwortung zu übernehmen?
Dann richten Sie eine aussagekräftige Bewerbung mit Ihrem Wunsch-Eintrittsdatum in schriftlicher Form per Post an:
Elisabethstift, z. Hd. Frau Anke Schmidt, Berliner Straße 118, 13467 Berlin
oder per Mail an anke.schmidt@elisabethstift-berlin.de
Sollten Sie Ihre postalischen Bewerbungsunterlagen zurückgesendet bekommen wollen, legen Sie bitte einen adressierten und frankierten Umschlag bei.
Frau Anke Schmidt
Berliner Straße 118, 13467 Berlin
Telefon: 030 40507-188
Fax: 030 40507-160
E-Mail: anke.schmidt@elisabethstift-berlin.de
Wir bieten eine freie Stelle als innewohnender Erzieher (m/w/d) für eine neu zu gründende Erziehungsstelle (EST), für die Aufnahme von bis zu zwei Kindern, an.
In einer Erziehungsstelle (EST) leben die zu betreuenden Kinder gemeinsam im Haushalt der Erzieherin/des Erziehers und ggf. ihrer/seiner Familie, ähnlich wie in einer Pflegefamilie - aber aufgrund des höheren Förderbedarfs der Kinder und der gewünschten begleitenden Elternarbeit ist eine fachliche Qualifikation der Erziehungsperson notwendig. Sollten Sie sich für diese Aufgabe interessieren, werden gemeinsam individuelle Lösungen für die Wohnsituation gesucht. Sie werden Teil des Teams von allen Erziehungsstellen im Elisabethstift (derzeit 2) und können sich untereinander absprechen und entlasten. Außerdem erhalten Sie in Urlaubs- und Krankheitssituationen Vertretung. Sie werden fachlich angeleitet von einer Bereichsleitung und sind eingebunden in die Strukturen des Elisabethstift. So erhalten Sie z. B. Supervision, nehmen an Fortbildungen und pädagogischen Foren teil und können von den Angeboten des Elisabethstifts profitieren. "Innewohnende Erziehungsperson" bedeutet, dass eine Trennung von Privat und Beruf nicht möglich ist. Sie erhalten eine Ausgleichspauschale, aber dieses Betreuungsmodell setzt ein klares Ja zu dem Rahmen sowie ein intensives Einlassen auf das gemeinsame Leben mit bedürftigen Kindern voraus. Zu Ihren Aufgaben gehören neben der Betreuung und Pflege der Kinder und der intensiven Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung auch die professionelle Gestaltung der Elternarbeit, wie z. B. Tür- und Angelkontakte, Begleitung des Umgangs, gemeinsame Aktivitäten. Die Eltern-Beratung wird von der Bereichsleitung übernommen.
Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in, Heilpädagog*in oder Sozialpädagog*in.
Wir erwarten eine abgeschlossene Erzieher-Ausbildung mit staatlicher Anerkennung und Erfahrung im stationären Bereich der Kinder -und Jugendhilfe. Wir bitten um Verständnis, dass wir Bewerbungen von Heilerziehungspflegern (m/w/d) nicht berücksichtigen können.
Idealerweise verfügen Sie bereits über Berufserfahrung in der Jugendhilfe, zum Beispiel im teil- oder vollstationären Bereich.
Sie haben Freude an der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und einen Faible für herausfordernde Kinder.
Sie haben in schwierigen Situationen Spaß an Lösungsfindungen auf Augenhöhe mit dem Kind.
Sie identifizieren sich mit der Existenziellen Pädagogik, oder wollen diese mindestens kennenlernen und hier leben lernen.
Sie lassen sich auf unser Leitbild ein.
Sie kommen mit hohem Verantwortungsbewusstsein und selbstständig mit einer qualitätsbewussten Arbeitsweise.
Sie sind teamfähig, flexibel, belastbar und motiviert, Kindern und deren Familien Hilfe zur Erziehung zu leisten, in dem die Kinder bei uns stationär aufgenommen und unter systemischen Gesichtspunkten betreut werden.
Als eins der ältesten Kinderheime Berlins hilft das Elisabethstift Kindern, Jugendlichen und Familien, die in Not geraten sind. Seit der Gründung 1826 haben sich die Ansprüche an soziale Arbeit verändert und das Angebot des Elisabethstifts hat sich stetig weiterentwickelt. Seit 2005 üben wir im gesamten Träger die Existenzielle Pädagogik: eine lebensbejahende und wertschätzende Haltung, u. a. mit reformpädagogischen Inhalten. Wir sind ein Träger der verschiedene Angebote bereit hält wie Schule, Hort, Kita, Familientreff, „Alten Fasanerie“ und Heimgruppen – zusammengefasst ambulante, stationäre und teilstationäre Hilfen nach dem SGB VIII. Wir betreuen über 215 Kinder und Jugendliche zwischen 0 bis 18 Jahren sowie Eltern in verschiedenen pädagogischen Wohnformen. Außerdem unterstützen wir Kinder in zwei Tagesgruppen und Familien in der Mutter/Vater-Kind-Gruppe.
Sie können sich vorstellen in einer dynamischen Einrichtung Verantwortung zu übernehmen?
Dann richten Sie eine aussagekräftige Bewerbung mit Ihrem Wunsch-Eintrittsdatum in schriftlicher Form per Post an:
Elisabethstift
z. Hd. Frau Sandra Haase
Berliner Straße 118
13467 Berlin
oder per Mail an bewerbung@elisabethstift-berlin.de
Sollten Sie Ihre postalischen Bewerbungsunterlagen zurückgesendet bekommen wollen, legen Sie bitte einen adressierten und frankierten Umschlag bei.
Wir suchen Fachkräfte die ihre Arbeit und ihr persönliches Leben miteinander an einem Lebensort verbinden wollen. Das bedeutet, mich als Person mit allem was mich ausmacht 24/7/365 mit den jungen Menschen zu teilen.
Eine Erziehungswohngruppe (EWG) mit 4-5 Kindern/Jugendlichen lebt gemeinsam mit der/den Fachkräften in einem Einfamilienhaus, in dem sich eine Einliegerwohnung als privater Rückzugsort befindet.
Eine Erziehungsstelle (EST) mit 1-2 Kindern/Jugendlichen lebt gemeinsam mit der Fachkraft in einer geeigneten Wohnung.
Sie haben eine abgeschlossene Erzieher-Ausbildung mit staatlicher Anerkennung oder eine sozialpädagogisches Studium abgeschlossen sowie Erfahrung im stationären Bereich der Kinder -und Jugendhilfe.
Sie haben Freude an der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und einen Faible für herausfordernde Kinder.
Sie haben in schwierigen Situationen Spaß an Lösungsfindungen auf Augenhöhe mit dem Kind.
Sie identifizieren sich mit der Existenziellen Pädagogik, oder wollen diese mindestens kennenlernen und hier leben lernen.
Sie lassen sich auf unser Leitbild ein.
Sie kommen mit hohem Verantwortungsbewusstsein und selbstständig mit einer qualitätsbewussten Arbeitsweise.
Sie sind teamfähig, flexibel, belastbar und motiviert, Kindern und deren Familien Hilfe zur Erziehung zu leisten, in dem die Kinder bei uns stationär aufgenommen und unter systemischen Gesichtspunkten betreut werden.
Sie können sich vorstellen in einer dynamischen Einrichtung Verantwortung zu übernehmen?
Dann richten Sie eine aussagekräftige Bewerbung mit Ihrem Wunsch-Eintrittsdatum, Ihren Vorstellungen und Ideen in schriftlicher Form per Mail oder per Post an:

Berliner Straße 118, 13467 Berlin
Telefon: 030 40507-186
E-Mail: stefan.rehmer@elisabethstift-berlin.de
Was brauchen Kinder und Jugendliche, die offensichtlich nicht ins ‚System‘ passen? Menschen, die einen Platz für sie im System schaffen!
Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, dem Jugendamt Reinickendorf, dem Berliner Senat und weiteren Kooperationspartnern ein Projekt umsetzen, in dem Kinder und Jugendliche, die aus dem Rahmen fallen und wo unsere Helfersysteme der Jugendhilfe nicht ausreichen, eine Chance erhalten.
Weitere Infos und Hintergründe finden Sie hier auf unserer Website.
Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, dass z. B. 3-4 Wochen in einer intensiven 1:1 Betreuung (umgesetzt durch ein Betreuerteam mit z. B. 3 Personen im Wechsel) helfen, dass gemeinsam neue Perspektiven mit den Kinder und Jugendlichen entwickelt werden können.
Dazu braucht es eine wertschätzende Grundhaltung, eine Atmosphäre ohne Erwartung und Druck und eine hohe persönliche Bereitschaft zum Aushalten und Sich-aufeinander-einlassen.
Hier sind wir flexibel. Ob Hütte im Wald, Boot auf der Spree oder Zelt auf einer Verkehrsinsel, nichts ist zu verrückt um als Basis für ein fundiertes pädagogisches Konzept herzuhalten. Sie haben zwar noch keine Idee, aber Lust auf diese Kinder? Klasse! Ein super Anfang.
Alles Weitere, z.B. ob es ein erlebnispädagogisches Reiseprojekt wird oder eine Betreuung in einem Wohncontainer oder in einer gemeinsamen Wohnung oder...oder... oder – wird individuell abgestimmt und kann im laufenden Prozess auch verändert werden.
Auch die arbeitstechnischen Rahmenbedingungen können individuell auf Sie abgestimmt werden: denkbar wäre z. B. Projektarbeit: 3 Wochen ‚innewohnend‘ rund-um-die-Uhr (mit Unterstützung) und im Anschluss 3 Wochen ‚frei‘...
Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in, Heilpädagog*in oder Sozialpädagog*in.
Wir erwarten eine abgeschlossene Erzieher-Ausbildung (m/w/d)mit staatlicher Anerkennung und Erfahrung im stationären Bereich der Kinder -und Jugendhilfe. Wir bitten um Verständnis, dass wir Bewerbungen von Heilerziehungspflegern (m/w/d) nicht berücksichtigen können.
Sie haben Freude an der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und einen Faible für herausfordernde Kinder und Jugendliche.
Sie haben in schwierigen Situationen Spaß an Lösungsfindungen auf Augenhöhe mit dem Jugendlichen.
Sie identifizieren sich mit der Existenziellen Pädagogik, oder wollen diese mindestens kennenlernen und hier leben lernen.
Sie lassen sich auf unser Leitbild ein.
Sie kommen mit hohem Verantwortungsbewusstsein und selbstständig mit einer qualitätsbewussten Arbeitsweise.
Sie sind teamfähig, flexibel, belastbar und motiviert, Kindern und deren Familien Hilfe zur Erziehung zu leisten, in dem die Kinder bei uns stationär aufgenommen und unter systemischen Gesichtspunkten betreut werden.
Als eins der ältesten Kinderheime Berlins hilft das Elisabethstift Kindern, Jugendlichen und Familien, die in Not geraten sind. Seit der Gründung 1826 haben sich die Ansprüche an soziale Arbeit verändert und das Angebot des Elisabethstifts hat sich stetig weiterentwickelt. Seit 2005 üben wir im gesamten Träger die Existenzielle Pädagogik: eine lebensbejahende und wertschätzende Haltung, u. a. mit reformpädagogischen Inhalten. Wir sind ein Träger der verschiedene Angebote bereit hält wie Schule, Hort, Kita, Familientreff, „Alten Fasanerie“ und Heimgruppen – zusammengefasst ambulante, stationäre und teilstationäre Hilfen nach dem SGB VIII. Wir betreuen über 215 Kinder und Jugendliche zwischen 0 bis 18 Jahren sowie Eltern in verschiedenen pädagogischen Wohnformen. Außerdem unterstützen wir Kinder in zwei Tagesgruppen und Familien in der Mutter/Vater-Kind-Gruppe.
Sie können sich vorstellen in einer dynamischen Einrichtung Verantwortung zu übernehmen?
Dann richten Sie eine aussagekräftige Bewerbung mit Ihrem Wunsch-Eintrittsdatum in schriftlicher Form per Post an:
Elisabethstift, z. Hd. Frau Lena Neumann, Berliner Straße 118, 13467 Berlin
oder per Mail an bewerbung@elisabethstift-berlin.de
Sollten Sie Ihre postalischen Bewerbungsunterlagen zurückgesendet bekommen wollen, legen Sie bitte einen adressierten und frankierten Umschlag bei.
Frau Lena Neumann
Berliner Straße 118, 13467 Berlin
Telefon: 030 40507-187
Fax: 030 40507-160
E-Mail: lena.neumann@elisabethstift-berlin.de
Für unser Schulgebäude am Standort Falkentaler Steig 10 in Hermsdorf suchen wir eine engagierte Reinigungskraft (m/w/d) zur Unterstützung unseres Reinigungsteams.
Zusammenarbeit mit einem Team aus Reinigungskräften
Reinigung sämtlicher Schulräume inklusive der Toiletten- und Sanitärräume
ggf. Einsatz in der Mensaversorgung (Essensausgabe und Reinigung)
Sie sind bereit, Ihre Arbeitskraft im Kontext Schule einzubringen.
Sie haben eine Offenheit gegenüber unserem existenziell- pädagogischen Ansatz, oder wollen diesen mindestens kennenlernen.
Sie lassen sich auf unser Leitbild ein.
Sie sind zuverlässig und können sich Ihre Arbeit selbständig strukturieren.
Sorgfalt und Genauigkeit gehören zu Ihren Stärken.
Sie sind teamfähig und motiviert, die Schüler*innen und Pädagog*innen im Schulalltag zu unterstützen.
Teil einer Arbeitsfamilie werden
Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem engagierten Team
Eine leistungsgerechte Vergütung inklusive eines 13. Monatsgehalts und betrieblicher Altersvorsorge
Festanstellung mit Probezeit
Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen
Ein angenehmes Arbeitsumfeld
Die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen
eine Mitarbeitervertretung
eine wertschätzende Teamkultur
Dann richten Sie eine aussagekräftige Bewerbung mit Ihrem Wunsch-Eintrittsdatum in schriftlicher Form per Post an:
Elisabethstift-Schulen
z. H. Herr Michael Winter
Falkentaler Steig 10
13467 Berlin
oder per Mail an: michael.winter@elisabethstift.berlin
Sollten Sie Ihre postalischen Bewerbungsunterlagen zurückgesendet bekommen wollen, legen Sie bitte einen adressierten und frankierten Umschlag bei.
Schulleitung
Michael Winter
Falkentaler Steig 10, 13467 Berlin
Telefon: 030 6883438-80
Fax: 030 6883438-71
E-Mail: michael.winter@elisabethstift.berlin
Website: www.elisabethstift-schule.de
Wir bieten zahlreiche Möglichkeiten für ein Praktikum im Rahmen einer schulischen oder beruflichen Ausbildung an. Die Praktika können in ganz unterschiedlichen Bereichen und Arbeitsfeldern sowie mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen gestaltet werden. Gerne finden wir gemeinsam mit Ihnen eine passende Stelle. Neben spannenden Einsatzfeldern wir Wohngruppen, Schule, Kita und Hort bieten wir eine aktive Praktikumsbegleitung.
Für Praktika auf der 'Alten Fasanerie' wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular an Herrn Jonathan Stahlberg: jonathan.stahlberg@elisabethstift-berlin.de
Elisabethstift, z. Hd. Frau Sarah Kreuzritter, Berliner Straße 118, 13467 Berlin
oder per Mail an bewerbung@elisabethstift-berlin.de
Sollten Sie Ihre postalischen Bewerbungsunterlagen zurückgesendet bekommen wollen, legen Sie bitte einen adressierten und frankierten Umschlag bei.
Lernen Sie unsere Stärken und Ressourcen kennen.