Schule und Hort

Die Elisabethstift-Schulen sind zwei staatlich anerkannte Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen) in Berlin-Hermsdorf. Schwerpunkt des Schulalltags und des Unterrichts ist die Förderung der sozialen und persönlichen Kompetenzen unter Berücksichtigung des vorgegebenen Rahmenlehrplans für das Land Berlin.

Elisabethstift-Schulen Berlin

Im Jahr 2008 zunächst als Grundschule gegründet wurde die Schule im Jahr 2014 zur Gemeinschaftsschule ausgebaut. In deren Klassen 1 - 10 werden jeweils nur maximal 12 Schüler*innen von einem festen Klassenteam, bestehend aus einer Lehrkraft und einer pädagogischen Fachkraft, unterrichtet. 

Ein Zusammenschluss der Gemeinschaftsschule mit einem Sonderpädagogischen Förderzentrum erfolgte im Jahr 2020. Gemeinsam bieten die beiden Elisabethstift-Schulen inklusiven Unterricht für Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf an.

Die Schulen sind ein Teil der Arbeit des Elisabethstifts Berlin. Das Schulkonzept gründet auf der existenziellen Pädagogik, die im gesamten Elisabethstift gelebt und geübt wird.

 

Logo Elisbathstift-Schule

 
 »Werte können wir nicht lehren –
Werte müssen wir leben.«

Viktor Frankl

Gute Voraussetzungen – für ein wertvolles Leben und Lernen

 | Elisabethstift Berlin
  • freudvoll
    An unseren Schulen gibt es keine Hausaufgaben, bis einschließlich der 8. Klasse, keine Noten und kein “Sitzenbleiben”. Das schulische Lernen findet hauptsächlich in der Schulzeit statt, so dass die Zeiten am Nachmittag und Wochenende frei bleiben für Freizeitaktivitäten. Das Lernen soll so möglichst ohne Druck und mit Freude stattfinden.
  • eigenverantwortlich
    Ihr Kind lernt bei uns an den Schulen die Verantwortung für sein Handeln und Entscheiden zu übernehmen. Wir fördern dabei bewusst die Auseinandersetzung mit eigenen Stärken und Schwächen und den respektvollen Umgang  untereinander. Die Schüler*innen der Elisabethstift-Schulen lernen verschiedene Lerntechniken kennen. Sie werden zum selbständigen Lernen angeleitet und herausgefordert, eigene Ergebnisse entsprechend ihres Entwicklungsstandes zu präsentieren. 
  • teilhaben
    Sie als Eltern sind aktiv in die schulischen Prozesse eingebunden. So pflegen wir eine aktive Erziehungs- und Bildungspartnerschaft beispielsweise. durch regelmäßige Schulgespräche mit Ihnen und Ihrem Kind. Sie können sich darüber hinaus nach eigenen Interessen und Möglichkeiten, zum Beispiel bei Elternaktionsnachmittagen oder im Förderverein der Schulen einbringen. Uns ist eine gute Zusammenarbeit zwischen dem Zuhause unserer Schüler*innen und uns als Schulen wichtig.
  • gewaltfrei und sicher
    Wir fördern im Schulalltag ein respektvolles Miteinander und eine sichere, gewaltfreie Lernatmosphäre. Ihr Kind kann sich in der Schule wohl fühlen, sein, wie es ist und erlebt dadurch die Sicherheit, die es braucht, um sich weiterzuentwickeln.
  • vielfältig und gemeinschaftlich
    Wir fördern Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Lebensrealitäten und legen Wert auf die Anerkennung und Akzeptanz der Vielfalt unserer Gesellschaft. Wir pflegen ein ehrliches und authentisches Miteinander zwischen Schüler*innen, Eltern und Bezugspersonen sowie den Mitarbeitenden der Schulen. Bei uns lernen Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf gemeinsam bis zur 10. Klasse.
  • individuell
    Wir begleiten die Schüler*innen individuell entsprechend ihres Lernstandes und holen sie da ab, wo sie sind. Wir gehen davon aus, dass eine gute Beziehung zwischen den Schüler*innen und den pädagogischen Fachkräften die Grundlage für erfolgreiches und freudvolles Lernen bildet. Die Schüler*innen durchlaufen ihren Lernweg im eigenen Tempo und lernen im Laufe ihrer Schulzeit ihren Lerntyp kennen.
  • medienbewusst
    In unseren Schulen werden schülereigene Smartphones und Co. zu Beginn des Schultages in einer Klassenbox gesammelt und erst am Ende des Schultages wieder ausgeteilt. Wir legen Wert darauf, dass die Schulzeit mit dem Fokus auf die “reale” Welt verbracht wird. Wir nutzen die schuleigenen Medien (Ipads, Laptops etc.) bewusst, begleitet und altersangemessen.
  • verlässlich
    Die Schultage im Grundschulbereich dauern Montag bis Freitag verlässlich von 8 bis 14 Uhr. Im Oberschulbereich (Klasse 7 bis 10) Montag bis Donnerstag bis 16 Uhr und am Freitag bis 14 Uhr. Die Zeit zwischen 8 und 8.30 Uhr dient als variable Ankommenszeit.
  • glauben
    Sind Ihnen Werte wie Achtsamkeit, Nächstenliebe, Vergebung oder das Feiern christlicher Feste wie Weihnachten und Ostern besonders wichtig? Generell gilt: In den Elisabethstift-Schulen ist jedes Kind  willkommen – unabhängig von einer Glaubensrichtung oder Religionszugehörigkeit.
    Als Mitglied im Diakonischen Werk ist das Elisabethstift im evangelischen Glauben verwurzelt und fördert auch in den Schulen christliche Werte.

Besonderheiten der Elisabethstift-Schulen

  • persönliche und offene Atmosphäre, sowohl unter den Schüler*innen als auch unter und mit dem Schulpersonal 

  • fächerübergreifende und lebensnahe Inhalte des Unterrichts 

  • individuelles und experimentelles Lernen im Fokus

  • Förderung der sozialen Kompetenz durch Beziehungsarbeit,  Präventionsprojekte und gemeinsame Aktivitäten 

  • Verzicht auf Noten (bis einschließlich Klasse 8), stattdessen gemeinsame Reflexion von Lern- und Entwicklungsprozessen zusammen mit den Lehrkräften

  • Lern- und Ruhephasen im ausgewogenen Wechsel
  • keine Hausaufgaben, da ausreichend Übungsphasen in der Tagesstruktur integriert sind

  • wöchentliche Projekttage

  • Ergänzende Förderung und Betreuung (Hortbetreuung) mit einem vielfältigen AG-Angebot

Die Vorteile für Ihr Kind

  • Es hat Freude am selbstständigen Lernen:
    Ihr Kind kennt seinen Lerntyp, nutzt gezielt verschiedene Lerntechniken und entdeckt Wissen eigenständig. Seine Fähigkeit, Wissen durch Experimentieren und eigenständiges Entdecken und positiver Neugierde zu erweitern, wird gefördert.
  • Sein Körper- und Selbstbewusstsein wird gestärkt:
    Ihr Kind entwickelt motorische Fähigkeiten und ein sicheres Körpergefühl, was sich positiv auf sein Selbstbewusstsein auswirkt. Sportliche Aktivitäten und regelmäßige Bewegungskonzepte bieten wichtige Ausgleichsmöglichkeit zu Phasen intensiver Konzentration.
  • Eine Leidenschaft für Hobbys und Interessen wird gefördert:
    Ihr Kind kann kreative und sportliche Interessen entdecken undvertiefen, wobei die „reale Welt“ im Vordergrund steht – nicht die virtuelle.
  • Die Klassengemeinschaft schafft soziale Kompetenz:
    Ihr Kind knüpft im täglichen Miteinander mit anderen Kindern  Freundschaften und stärkt so seine sozialen Fähigkeiten. Es nutzt die Klassengemeinschaft sowie die regelmäßigen Gruppenarbeiten und erlebt dadurch auch die positive Dynamik der Inklusion
  • Es lernt lebens- und praxisnah:
    Ihr Kind kann u.a. bei Projekttagen seine Lebenswelt erforschen und Erlebnisse vertiefen. Es erlebt langfristiges und nachhaltiges Lernen, indem es ausreichend Zeit für die Bearbeitung von Themen hat.
  • Es gibt genügend Freiraum nach der Schule:
    Ihr Kind arbeitet den gesamten Unterrichtsstoff in der Schule auf, sodass es nachmittags Zeit für sich hat. Diese Struktur entlastet Sie als Eltern und gibt Ihrem Kind die Gelegenheit, nach der Schule abzuschalten oder die Freizeit selbst zu gestalten.
 | Elisabethstift Berlin
 | Elisabethstift Berlin

Hort-Betreuung

Die Ergänzende Förderung und Betreuung (Hortbetreuung) in den Elisabethstift-Schulen erfolgt auf Antrag durch die Eltern beim zuständigen Bezirksamt. Sie umfasst eine mögliche Betreuung ab 6.00 Uhr bis zum Schulbeginn (8.00 Uhr), nach Unterrichtsschluss bis 18 Uhr sowie in den Ferien und findet in eigenen Räumen im Schulgebäude der Elisabethstift-Schule am Falkentaler Steig statt. Die Kosten der Ergänzenden Förderung und Betreuung beruhen auf der Berechnung des zuständigen Bezirksamtes. In der Zeit zwischen 14 und 16 Uhr findet ein abwechslungsreiches AG-Angebot (bspw. Fußball, Judo, Kochen, Computer) statt.

Schulgeld

Wie an einer privaten Schule üblich, wird für die Schülerinnen und Schüler an den Elisabethstift-Schulen ein monatliches Schulgeld erhoben, das einkommensabhängig gestaffelt ist.


Die aktuellen Schulgeldtabellen können Sie hier als PDF herunterladen:

Kontakt

Wenn Sie mehr über die Elisabethstift-Schulen, das pädagogische Konzept, eine mögliche Anmeldung und die Rahmenbedingungen oder über die Ergänzenden Förderung und Betreuung (Hortbetreuung) erfahren wollen, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf..

Auch, wenn Sie als pädagogische Fachkraft mehr über unsere Arbeit wissen wollen oder sich für eine Mitarbeit interessieren, freuen wir uns darauf, Sie kennenzulernen. 

Elisabethstift-Schule und Hort
Falkentaler Steig 10
13467 Berlin

Sekretariat: Silvia Greth
(telefonische Sprechzeiten: Mo–Fr 08.00–11.00 Uhr)
Telefon: 030 6883438-70
E-Mail: silvia.greth@elisabethstift-berlin.de

Schulleitung: Michael Winter 
Telefon: 030 68834387-80
E-Mail: michael.winter@elisabethstift-berlin.de